Annabel Lee von Edgar Allan Poe
1 |
Es ist lange her, da lebte am Meer, |
2 |
Ich sag’ euch nicht wo und wie – |
3 |
Ein Mägdelein zart, von seltener Art, |
4 |
Mit Namen Annabel Lee. |
5 |
Und das Mägdelein lebte für mich allein, |
6 |
Und ich lebte allein für sie. |
|
|
7 |
Ich war ein Kind und sie war ein Kind, |
8 |
Meine süße Annabel Lee, |
9 |
Doch eine Liebe, so groß, so grenzenlos |
10 |
Wie die unsere gab es nie. |
11 |
Wir liebten uns so, daß die Engel darob |
12 |
Beneideten mich und sie. |
|
|
13 |
Da kam eines Tags aus den Wolken stracks |
14 |
Ein Ungewitter und spie |
15 |
Seinen Geifer aus, einen Höllengraus, |
16 |
Und traf meine Annabel Lee. |
17 |
Und es kam ein hochgeborener Lord, |
18 |
Der Knochenmann, und holte sie fort, |
19 |
Fort, fort von mir und sperrte sie |
20 |
In ein Grab, meine Annabel Lee. |
|
|
21 |
Ja, neidisch war die geflügelte Schaar |
22 |
Im Himmel auf mich und sie, |
23 |
Und dies war der Grund, daß der Höllenmund |
24 |
Des Sturms Verderben spie, |
25 |
Bis daß sie erstarrt |
26 |
Und der Tod sie verscharrt, |
27 |
Meine süße Annabel Lee. |
|
|
28 |
Doch eine Liebe so groß, so grenzenlos |
29 |
Wie die unsere gab es nie, |
30 |
So liebten Aeltere nie, |
31 |
So liebten Weisere nie, |
32 |
Und wären die Engel auch noch so scheel, |
33 |
Sie trennten doch nicht meine Seel’ von der Seel’ |
34 |
Der lieblichen Annabel Lee. |
|
|
35 |
Wenn die Sterne aufgehn, so kann ich drin sehn |
36 |
Die Aeuglein der Annabel Lee, |
37 |
Und noch jegliche Nacht hat mir Träume gebracht |
38 |
Von der lieblichen Annabel Lee. |
39 |
So ruh’ ich denn bis der Morgen graut |
40 |
Allnächtlich bei meinem Liebchen traut |
41 |
In des schäumenden Grabes Näh’ |
42 |
An der See, an der brausenden See. – |
Details zum Gedicht „Annabel Lee“
Edgar Allan Poe
6
42
254
nach 1825
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Annabel Lee“ ist Edgar Allan Poe. 1809 wurde Poe in Boston, USA geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1825 und 1849. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 254 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 42 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Edgar Allan Poe sind „Der Rabe“, „Die Glocken“ und „Die Schläferin“. Zum Autor des Gedichtes „Annabel Lee“ haben wir auf abi-pur.de weitere 17 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Edgar Allan Poe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Edgar Allan Poe und seinem Gedicht „Annabel Lee“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Poe, Edgar Allan - ein US-amerikanischer Schriftsteller
- Poe, Edgar Allan - Der Goldkäfer
- Poe, Edgar Allan "Doppelmord in der Rue Morgue"
Weitere Gedichte des Autors Edgar Allan Poe (Infos zum Autor)
- An . . . .
- An Annie
- An F . . . s.
- An Helene
- An Zante
- Das Kolosseum
- Das ruhlose Thal
- Das verwunschene Schloß
- Der Eroberer Wurm
- Der Rabe
Zum Autor Edgar Allan Poe sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt