Spätherbstnebel, kalte Träume von Heinrich Heine

Spätherbstnebel, kalte Träume,
Ueberfloren Berg und Thal,
Sturm entblättert schon die Bäume,
Und sie schaun gespenstisch kahl.
 
Nur ein einz’ger, traurig schweigsam
Einz’ger Baum steht unentlaubt,
Feucht von Wehmuthsthränen gleichsam,
Schüttelt er sein grünes Haupt.
 
Ach, mein Herz gleicht dieser Wildniß,
10 
Und der Baum, den ich dort schau
11 
Sommergrün, das ist das Bildniß,
12 
Vielgeliebte, schöne Frau!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Spätherbstnebel, kalte Träume“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
58
Entstehungsjahr
1844
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Spätherbstnebel, kalte Träume“ wurde von dem deutschen Dichter Heinrich Heine verfasst, der von 1797 bis 1856 lebte. Er gehört damit zur literarischen Epoche der Romantik, die von circa 1795 bis 1835 andauerte.

Beim ersten Lesen des Gedichts entsteht der Eindruck einer melancholischen Stimmung. Die düsteren und traurigen Bilder des Spätherbsts und der kalten Träume vermitteln ein Gefühl von Einsamkeit und Wehmut.

Der Inhalt des Gedichts beginnt mit der Beschreibung einer herbstlichen Landschaft. Die Natur erscheint kalt, neblig und kahl, nur ein einziger Baum ist noch belaubt. Dieser Baum scheint traurig und wehmütig zu sein, als wären seine Blätter Tränen. In der letzten Strophe identifiziert sich das lyrische Ich mit der Wildnis und dem Baum und vergleicht diesen mit seiner verehrten und geliebten Frau, die noch lebendig und grün in seiner Erinnerung ist.

Das lyrische Ich drückt hier seine Gefühle von Verlust und Trauer aus. Die verlassene und kahle Landschaft ist ein Metapher für sein Inneres, das nach dem Verlust seiner Geliebten verwaist und einsam ist.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen zu je vier Versen, es hat also die Form eines Quartetts. Der Sprachstil ist bildreich und metaphorisch, typisch für die romantische Poesie. Die Verwendung altertümlicher Schreibweisen wie „Ueberfloren“ oder „Wehmuthsthränen“ verstärkt den nostalgischen und melancholischen Ausdruck des Gedichts. Insgesamt ist das Gedicht ein eindrückliches Zeugnis für Heines Fähigkeit, tiefe Emotionen in kraftvollen und bildhaften Versen auszudrücken.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Spätherbstnebel, kalte Träume“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1844. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 58 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“, „Almansor“ und „Als ich, auf der Reise, zufällig“. Zum Autor des Gedichtes „Spätherbstnebel, kalte Träume“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Spätherbstnebel, kalte Träume“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.