Angelika von Otto Ernst
1 |
Von der raschen Lebenswelle, |
2 |
Die mein Herz durchfloß, |
3 |
Die in sel'ger Stundenschnelle |
4 |
Brausend dich umschloß, |
|
|
5 |
Von der Liebe Schönheitsrausche |
6 |
Taumelnd übermannt, |
7 |
Hab ich oft im Liebestausche |
8 |
„Engel“ dich genannt. – |
|
|
9 |
Schweigend Platz an unserm Tische |
10 |
Längst die Sorge nahm; |
11 |
Deiner Wangen holde Frische |
12 |
Tilgt ein früher Gram. |
|
|
13 |
Seh's mit nagender Beschwerde, |
14 |
Seh's mit stiller Qual, |
15 |
Wie du jenen Gast am Herde |
16 |
Nährst mit deinem Mahl; |
|
|
17 |
Und ich seh es doch voll Wonnen, |
18 |
Die kein Wort beschreibt, |
19 |
Daß so fest und treugesonnen |
20 |
Deine Liebe bleibt. |
|
|
21 |
Hielt' ich gern ein Leid verborgen, |
22 |
Nimmst du's dennoch wahr; |
23 |
Denn die Sprache stummer Sorgen |
24 |
Ist dir offenbar. |
|
|
25 |
Was uns einst so fest umschlungen, |
26 |
Hält uns noch geeint: |
27 |
Tränen, die ich still bezwungen, |
28 |
Hast du still geweint. – |
|
|
29 |
Oft umspinnen lichte Träume |
30 |
Die Gedanken mir, |
31 |
Durch des Hauses traute Räume |
32 |
Folgt mein Auge dir: |
|
|
33 |
Eine Hülle seh ich fallen |
34 |
Wie ein irdisch Kleid, |
35 |
Einen Schimmer dich umwallen |
36 |
Wie aus künft'ger Zeit. |
|
|
37 |
Und in solcher Liebesstunde |
38 |
Ernst verschwieg'nem Glück |
39 |
Kehrt mir immerdar zum Munde |
40 |
Jenes Wort zurück, |
|
|
41 |
Jenes Wort, im Rausch gesprochen |
42 |
Und im Traum der Lust, |
43 |
Noch im Klange ungebrochen |
44 |
Klingt's in meiner Brust: |
|
|
45 |
Denn der Liebe sonder Klage |
46 |
Rührende Gewalt |
47 |
Wandelt mehr mit jedem Tage |
48 |
Dich zur Lichtgestalt. |
Details zum Gedicht „Angelika“
Otto Ernst
12
48
201
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Angelika“ des Autors Otto Ernst. Ernst wurde im Jahr 1862 in Ottensen bei Hamburg geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1907. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 12 Strophen und umfasst dabei 201 Worte. Otto Ernst ist auch der Autor für Gedichte wie „Ausflug“, „Blühendes Glück“ und „Chidhr“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Angelika“ weitere 64 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Angelika“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
- Das Gesicht der Wahrheit
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 64 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt