Sie schläft von Kurt Tucholsky

Morgens, vom letzten Schlaf ein Stück,
nimm mich ein bißchen mit –
auf deinem Traumboot zu gleiten ist Glück –
die Zeituhr geht ihren harten Schritt …
pick-pack …
 
„Sie schläft mit ihm“ ist ein gutes Wort.
Im Schlaf fließt das Dunkle zusammen.
Zwei sind keins. Es knistern die kleinen Flammen,
aber dein Atem fächelt sie fort.
10 
Ich bin aus der Welt. Ich will nie wieder in sie zurück –
11 
jetzt, wo du nicht bist, bist du ganz mein.
12 
Morgens, im letzten Schlummer ein Stück,
13 
kann ich dein Gefährte sein.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Sie schläft“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
13
Anzahl Wörter
85
Entstehungsjahr
1929
Epoche
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Sie schläft“ stammt von Kurt Tucholsky, einem deutschen Schriftsteller und Journalisten, der zwischen 1890 und 1935 lebte. Dies lässt das Gedicht in die Epoche des Expressionismus einordnen, einer literarischen und künstlerischen Bewegung, die vor und nach dem Ersten Weltkrieg (1910er-1920er Jahre) stattfand.

Der erste Eindruck des Gedichts ist, dass es eine emotionale und intime Atmosphäre erzeugt. Es scheint, als ob das lyrische Ich eine tiefe Verbundenheit mit der schlafenden Frau, vermutlich der Geliebten, empfindet.

Im Inhalt spricht das lyrische Ich zu der schlafenden Frau, es möchte Teil ihrer Traumwelt sein („auf deinem Traumboot zu gleiten ist Glück“). Es wird eine zeitliche Referenz zur realen Welt („die Zeituhr geht ihren harten Schritt“) gemacht, die aber durch das Schlafen abgekoppelt wird. Der Ausdruck „Sie schläft mit ihm“ wird positiv bewertet und die Schlafsituation als intim und einigend beschrieben („Im Schlaf fließt das Dunkle zusammen. Zwei sind keins.“). Durch ihr Schlafen hat das lyrische Ich das Gefühl, ganz bei ihr zu sein, von der Welt isoliert zu sein und nicht zurückkehren zu wollen.

In der Form besteht das Gedicht aus zwei Strophen mit unterschiedlicher Länge (fünf und acht Verse). Es folgt keinem traditionellen Reimschema, was für den Expressionismus typisch ist. Die Sprache ist metaphorisch und bildreich (“auf deinem Traumboot zu gleiten ist Glück”, „die Zeituhr geht ihren harten Schritt”, „Im Schlaf fließt das Dunkle zusammen. Zwei sind keins”). Die wiederholte Verwendung des Worts „Schlaf“ betont das zentrale Thema des Gedichts. Die Zeile „pick-pack“ vermittelt das Ticken der Uhr, was wiederum die Vergänglichkeit und den unaufhaltsamen Fortschritt der Zeit symbolisiert.

Insgesamt reflektiert das Gedicht also eine tiefe intime Verbindung zweier Menschen während des Schlafes, die Wunschvorstellung, in der Traumwelt des anderen präsent zu sein und sich von der Realität abzukapseln. Der Ausdruck „Zwei sind keins“ fasst diese Einheit und gegenseitige Abhängigkeit sehr prägnant zusammen. Es zeigt eine sehnsüchtige, fast traumhafte Sicht des lyrischen Ichs auf das Miteinander und ist gleichzeitig von einer Angst geprägt, dieses Glück wieder zu verlieren.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Sie schläft“ des Autors Kurt Tucholsky. Tucholsky wurde im Jahr 1890 in Berlin geboren. Im Jahr 1929 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zuordnen. Tucholsky ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Der Erste Weltkrieg und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Weimarer Republik hatten großen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik. Die Neue Sachlichkeit in der Literatur der Weimarer Republik ist von Nüchternheit und distanzierter Betrachtung der Welt gekennzeichnet und politisch geprägt. Es wurde eine Alltagssprache verwendet um mit den Texten so viele Menschen wie möglich anzusprechen. Viele Schriftsteller litten unter der Zensur in der Weimarer Republik. Im Jahr 1922 wurde nach einem Attentat auf den Reichsaußenminister das Republikschutzgesetz erlassen, das die zunächst verfassungsmäßig garantierte Freiheit von Wort und Schrift in der Weimarer Republik deutlich einschränkte. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die zum Beispiel in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz setze den Schriftstellern dieser Zeit noch mal verstärkt Grenzen. 1931 trat die Pressenotverordnung in Kraft, dadurch waren die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate hinweg möglich geworden.

Als Exilliteratur wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk in ihrer Heimat bedroht sind. Für die Flucht ins Exil geben meist religiöse oder politische Gründe den Ausschlag. Die Exilliteratur in Deutschland entstand in den Jahren von 1933 bis 1945 als Literatur der Gegner des Nationalsozialismus. Dabei spielten zum Beispiel die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und der deutsche Überfall auf die Nachbarstaaten 1938/39 eine ausschlaggebende Rolle. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Themen wie Verlust der eigenen Kultur, existenzielle Probleme, Sehnsucht nach der Heimat oder Widerstand gegen den Nationalsozialismus sind typisch für diese Epoche der Literatur. Spezielle formale Merkmale weist die Exilliteratur nicht auf. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Realismus und Expressionismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).

Das vorliegende Gedicht umfasst 85 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 13 Versen. Die Gedichte „An einen garnisondienstfähigen Dichter“, „An ihren Papa“ und „Apage, Josephine, apage–!“ sind weitere Werke des Autors Kurt Tucholsky. Zum Autor des Gedichtes „Sie schläft“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 136 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Sie schläft“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)

Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.