Sehr tadelnswert ist unser Tun von Wilhelm Busch

Sehr tadelnswert ist unser Tun,
Wir sind nicht brav und bieder. –
Gesetzt den Fall, es käme nun
Die Sündflut noch mal wieder.
 
Das wär ein Zappeln und Geschreck!
Wir tauchten alle unter;
Dann kröchen wir wieder aus dem Dreck
Und wären, wie sonst, recht munter.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.7 KB)

Details zum Gedicht „Sehr tadelnswert ist unser Tun“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
45
Entstehungsjahr
nach 1848
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Sehr tadelnswert ist unser Tun“ wurde von Wilhelm Busch verfasst, einem deutschen Dichter und Zeichner, der insbesondere durch seine humorvollen und satirischen Werke Bekanntheit erlangte. Er lebte von 1832 bis 1908, weshalb diese Arbeit vermutlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, einer Zeit, in der in Deutschland literarisch der Naturalismus und der Symbolismus vorherrschend waren.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht humorvoll und scherzhaft, es folgt dabei der für Busch typischen ironischen Darstellung menschlicher Schwächen und Verhaltensweisen.

Inhaltlich befasst sich das Gedicht mit der Kritik am menschlichen Verhalten und der moralischen Zurechtweisung. Das lyrische Ich beklagt das Fehlverhalten der Menschen und stellt dieses mit der Vorstellung einer erneuten Sündflut, also einer göttlichen Strafe, in Verbindung. Allerdings wird diese Katastrophe nicht als wirkliche Änderungsmöglichkeit gesehen, sondern eher als kurzes Aufschrecken, nach dem die Menschen sich einfach aus dem „Dreck“ befreien und ihr gewohntes Verhalten fortsetzen würden. Das lyrische Ich thematisiert also menschliche Unzulänglichkeiten und die Unwilligkeit zur Veränderung und moralischen Verbesserung.

Formal besteht das Gedicht aus zwei Strophen à vier Verse. Die knappen Aussagen und das direkte Ansprechen der Leserschaft sorgen für eine leicht verständliche, volkstümliche Ausdrucksweise. Der Sprachstil ist einfach und verständlich, es dominieren Alltagssprache und umgangssprachliche Ausdrücke, was typisch ist für Wilhelm Busch, der damit satirisch Gesellschaftskritik übte. Insgesamt wirkt das Gedicht trotz seines ernsten Themas und der Kritik am menschlichen Verhalten eher heiter und humorvoll, was wiederum die Ironie und Satire in den Werken von Wilhelm Busch kennzeichnet.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Sehr tadelnswert ist unser Tun“ des Autors Wilhelm Busch. Geboren wurde Busch im Jahr 1832 in Wiedensahl. In der Zeit von 1848 bis 1908 ist das Gedicht entstanden. Wiesbaden u. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 45 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 8 Versen. Die Gedichte „Auf Wiedersehn“, „Auf den Sonntag früh Morgen“ und „Bedächtig“ sind weitere Werke des Autors Wilhelm Busch. Zum Autor des Gedichtes „Sehr tadelnswert ist unser Tun“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 208 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Sehr tadelnswert ist unser Tun“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)

Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.