Sehnsucht nach der Sehnsucht von Kurt Tucholsky

Erst wollte ich mich dir in Keuschheit nahn.
Die Kette schmolz.
Ich bin doch schließlich, schließlich auch ein Mann,
Und nicht von Holz.
 
Der Mai ist da. Der Vogel Pirol pfeift.
Es geht was um.
Und wer sich dies und wer sich das verkneift,
der ist schön dumm.
 
Denn mit der Seelenfreundschaft – liebste Frau,
10 
hier dies Gedicht
11 
zeigt mir und Ihnen treffend und genau:
12 
es geht ja nicht.
 
13 
Es geht nicht, wenn die linde Luft weht und
14 
die Amsel singt –
15 
wir brauchen alle einen roten Mund,
16 
der uns beschwingt.
 
17 
Wir brauchen alle etwas, das das Blut
18 
rasch vorwärtstreibt –
19 
es dichtet sich doch noch einmal so gut,
20 
wenn man beweibt.
 
21 
Doch heller noch tönt meiner Leier Klang,
22 
wenn du versagst,
23 
was ich entbehrte öde Jahre lang –
24 
wenn du nicht magst.
 
25 
So süß ist keine Liebesmelodie,
26 
so frisch kein Bad,
27 
so freundlich keine kleine Brust wie die,
28 
die man nicht hat.
 
29 
Die Wirklichkeit hat es noch nie gekonnt,
30 
weil sie nichts hält.
31 
Und strahlend überschleiert mir dein Blond
32 
die ganze Welt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.2 KB)

Details zum Gedicht „Sehnsucht nach der Sehnsucht“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
32
Anzahl Wörter
169
Entstehungsjahr
1919
Epoche
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts „Sehnsucht nach der Sehnsucht“ ist Kurt Tucholsky, ein deutscher Schriftsteller und Kritiker, der von 1890 bis 1935 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik.

Das Gedicht erstmals zu lesen, erweckt einen starken Eindruck der erotischen und romantischen Sehnsucht, vermischt mit einem Hauch Satire. Tucholskys Lyrik ist bekannt für ihre sarkastischen und humorvollen Untertöne, auch in ernsteren Themen wie Liebe und Begehren.

Vom Inhalt her geht es in diesem Gedicht um das lyrische Ich, das seine körperliche Begierde gegenüber einer geliebten Person ausdrückt und die Sehnsucht nach unerreichbarer oder zumindest unerfüllter Liebe preist. Es stellt fest, dass „seelenfreundliche“ Beziehungen nicht ausreichen - das lyrische Ich benötigt mehr Leidenschaft und körperliche Anziehung. Es hegt eine starke Sehnsucht, beruft sich jedoch ironisch auf die Tatsache, dass die unerfüllte Liebe seine Fähigkeit, zu dichten, steigert.

In Bezug auf die Form und Sprache des Gedichts fällt auf, dass es acht Strophen mit jeweils vier Versen hat. Es gibt keinen festen Reim, was typisch für Tucholskys Stil ist. Die Sprache ist ziemlich direkt und unverschnörkelt. Seine scharfe Wortwahl reflektiert ebenso seine satirische Auseinandersetzung mit romantischen Konventionen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tucholsky in diesem Gedicht die konventionellen Vorstellungen von Liebe und Sehnsucht in Frage stellt. Es erforscht die Dualität zwischen der Lust auf Intimität und dem Genuss, der aus dem Schmerz des Begehrens entsteht. Das Gedicht ist eine Demonstration seines einzigartigen, beißenden Humors und seiner Fähigkeit, tiefgehende menschliche Emotionen mit scharfsinniger Kritik und Ironie zu verbinden.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Sehnsucht nach der Sehnsucht“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Kurt Tucholsky. Der Autor Kurt Tucholsky wurde 1890 in Berlin geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1919 zurück. Charlottenburg ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Tucholsky handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

In der Literatur der Weimarer Republik wurden auf inhaltlicher Ebene häufig die Ereignisse des Ersten Weltkrieges verarbeitet. Sowohl der Erste Weltkrieg als auch die späteren politischen Gegebenheiten der Weimarer Republik sind prägende Faktoren für diese Epoche. Neue Sachlichkeit ist eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik. In den ihr zugerechneten Werken ist die zwischen den Weltkriegen hervortretende Tendenz zu illusionslos-nüchterner Darstellung von Gesellschaft, Erotik, Technik und Weltwirtschaftskrise deutlich erkennbar. Dies kann man als Reaktion auf den literarischen Expressionismus werten. Die Dichter orientierten sich an der Realität. Die Handlung wurde meist nur kühl und distanziert beobachtet. Man schrieb ein Minimum an Sprache, dafür hatte diese ein Maximum an Bedeutung. Es sollten so viele Menschen wie möglich mit den Texten erreicht werden, deshalb wurde eine einfache sowie nüchterne Alltagssprache verwendet. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.

Als Exilliteratur wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk in ihrer Heimat bedroht sind. Für die Flucht ins Exil geben meist religiöse oder politische Gründe den Ausschlag. Die Exilliteratur in Deutschland entstand in den Jahren von 1933 bis 1945 als Literatur der Gegner des Nationalsozialismus. Dabei spielten zum Beispiel die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und der deutsche Überfall auf die Nachbarstaaten in den Jahren 1938/39 eine ausschlaggebende Rolle. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Themen wie Verlust der eigenen Kultur, existenzielle Probleme, Sehnsucht nach der Heimat oder Widerstand gegen den Nationalsozialismus sind typisch für diese Epoche der Literatur. Spezielle formale Merkmale weist die Exilliteratur nicht auf. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Realismus und Expressionismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).

Das vorliegende Gedicht umfasst 169 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Weitere Werke des Dichters Kurt Tucholsky sind „An Lukianos“, „An Peter Panter“ und „An das Publikum“. Zum Autor des Gedichtes „Sehnsucht nach der Sehnsucht“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Kurt Tucholsky Sehnsucht nach der Sehnsucht“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Sehnsucht nach der Sehnsucht“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)

Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.