An uns vorbei von Joachim Ringelnatz

O wie viel Menschen mögen jetzt,
Um diese Stunde — bitter weinen!?
Es wär ein Strom in Gang gesetzt,
Wenn diese Tränen sich vereinen.
 
Von allen Tiefen sanft gezogen,
Von allen Höhen abgelehnt,
Trägt er sein Fluten und sein Wogen
Zum Meer, das gar nichts mehr ersehnt.
 
Doch blanke Fische seh ich schwimmen.
10 
Stromaufwärts dampft die Kauffahrtei.
11 
Am Ufer lachen helle Stimmen.
12 
An mir vorbei. An uns vorbei.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.8 KB)

Details zum Gedicht „An uns vorbei“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
67
Entstehungsjahr
1932
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An uns vorbei“ stammt von Joachim Ringelnatz, wer ein bekannter deutscher Lyriker und Schriftsteller ist und lebte von 1883 bis 1934. Angesichts dieser Zeitperiode, überspannte sein literarisches Schaffen sowohl Perioden des Wilhelminismus als auch der Weimarer Republik in Deutschland.

Das Gedicht hinterlässt auf den ersten Blick einen melancholischen und nachdenklichen Eindruck. Es geht um menschliche Emotionen, Depressionen und individuelles Leiden, die in einen metaphorischen „Strom“ von Tränen umgewandelt werden. Ringelnatz drückt die Vorstellung aus, dass, wenn all diese Tränen sich vereinigen würden, sie einen mächtigen Fluss bilden würden, der unerbittlich zum Meer fließen würde - ein Meer, das nichts mehr ersehnt, was auf eine Art tiefe Erschöpfung oder Verzweiflung hindeutet.

Im dritten Versabschnitt verändert sich die Atmosphäre jedoch merklich. Fröhliche Stimmen und das Bild von hell leuchtenden Fischen und kaufmännischen Dampfschiffen geben den Anschein einer fröhlichen, lebendigen Welt. Es scheint ein Kontrast zwischen dieser lebensbejahenden Szene und dem vorherigen tiefen Kummer geschaffen zu sein. Das Gedicht endet mit den Worten „An mir vorbei. An uns vorbei“, was darauf hindeuten könnte, dass das lyrische Ich und vielleicht auch andere, trotz des Leidens, die Freude und das Leben um sie herum nicht wahrnehmen können.

Das Gedicht ist in einem traditionellen Reimschema abgefasst, sogenannten Kreuzreimen (erster und dritter, zweiter und vierter Vers einer Strophe reimen sich), aber trotzdem weist Ringelnatz typischerweise eine einfache, alltägliche Sprache auf. Er nutzt Sinnbilder und Metaphern für abstrakte Konzepte wie Traurigkeit, Freude und das Leben selbst. Durch diese einfache, klare Sprache und lebendige Bilder schafft es der Dichter, tiefe emotionale Zustände ansprechend und nachvollziehbar zu machen.

Insgesamt drückt das „lyrische Ich“ die Idee aus, dass trotz des individuellen Leidens, das Leben mit seiner Vielfalt und seinen fröhlichen Momenten an einem „vorbeizieht“, wenn man nicht in der Lage ist, es zu erkennen und zu schätzen. Es ist eine mahnende Botschaft der Wertschätzung des Lebens trotz aller Schwierigkeiten.

Weitere Informationen

Das Gedicht „An uns vorbei“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Im Jahr 1932 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 67 Worte. Die Gedichte „Abendgebet einer erkälteten Negerin“, „Abermals in Zwickau“ und „Abgesehen von der Profitlüge“ sind weitere Werke des Autors Joachim Ringelnatz. Zum Autor des Gedichtes „An uns vorbei“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „An uns vorbei“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.