Schneeglöckchen von Louise Otto-Peters
1 |
Schneeglöckchen läutet den Frühling ein, |
2 |
Geweckt vom kosenden Sonnenstrahl, |
3 |
Im Schneegewande, so schlicht und klein, |
4 |
Auf zartem Kelche der Hoffnung Mal: |
5 |
Das fröhliche Grün, das alte Zeichen, |
6 |
Vom Frühlingskommen und Winterweichen. |
|
|
7 |
Rings starres Schweigen – das Glöckchen klingt |
8 |
Auf zartem Stengel beim leisesten Hauch, |
9 |
Es scheint zu beten und flüstert und singt |
10 |
Das Wort der Weihe nach altem Brauch: |
11 |
„Der Lenz ist gekommen, er hat uns gesendet, |
12 |
Des Winters Herrschaft sie ist beendet!“ |
|
|
13 |
Du kleines Blümchen – falscher Prophet! |
14 |
So höhnt dich lächelnd die kluge Welt – |
15 |
Ein eisiger Nord durch die Fluren weht, |
16 |
Dichtflockig der Schnee vom Himmel fällt. |
17 |
Schneeglöckchen beugt sich mit Todesgebärden, |
18 |
Flüstert noch sterbend: „Lenz muß es werden!“ |
|
|
19 |
Lenz muß es werden – werden gar bald: |
20 |
Da naht er siegend mit lauter Grün, |
21 |
Vernichtet ringsum des Winters Gewalt, |
22 |
Läßt tausend prächtige Blumen blühn – |
23 |
Schneeglöckchen brachte zuerst die Kunde |
24 |
Jetzt aber fehlt es im blühenden Bunde. |
|
|
25 |
Denn weil es so nah an der Brust der Natur, |
26 |
Gefühlt die Schmerzen der ganzen Zeit, |
27 |
Drang es hinaus auf die kalte Flur, |
28 |
Zu künden jubelnd „Der Lenz befreit!“ |
29 |
So nahte es liebend um froh zu sterben – – |
30 |
Schneeglöckchen – darf ich dein Schicksal erben? |
Details zum Gedicht „Schneeglöckchen“
Louise Otto-Peters
5
30
188
1840-1850
Realismus
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Schneeglöckchen“ ist Louise Otto-Peters. Geboren wurde Otto-Peters im Jahr 1819 in Meißen. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1850 zurück. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 188 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 30 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Die Dichterin Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für Gedichte wie „Allein“, „Am Schluß des Jahres 1849“ und „Am längsten Tage“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Schneeglöckchen“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt