Schlittenlied von Gustav Schwab
1 |
Unter muntrer Glöcklein Schallen |
2 |
Raschelt’s wie ein Elfenzug, |
3 |
Freudig drein die Peitschen knallen, |
4 |
Alles schwindet hin im Flug: |
5 |
Rosse, Reiter, in der Mitten |
6 |
Muthig die besonnten Schlitten, |
7 |
Die, in Sammt und Pelz gehüllt, |
8 |
Niedlich Feenvolk erfüllt. |
|
|
9 |
Kaum begonnen hat die Wonne; |
10 |
Ist schon wieder alles aus? |
11 |
Weg aus Duft und Schnee und Sonne |
12 |
Sollen wir ins dumpfe Haus? |
13 |
Doch es öffnen sich die Thüren |
14 |
Unter lust’gem Musiciren; |
15 |
Freundlich steht zu Tanz und Mahl |
16 |
Aufgeschmückt der kleine Saal. |
|
|
17 |
Eilig streift die Winterhülle |
18 |
Jedes schöne Kind von sich, |
19 |
Schmuck und hell, in süßer Fülle, |
20 |
Leuchten alle sommerlich; |
21 |
Wissen mit den stillen Blicken |
22 |
Ach! so lieblich zu beglücken, |
23 |
Holde Rede klingt darein – |
24 |
Kann es wohl noch Winter seyn? |
|
|
25 |
Wie sich’s tanzt so freudig heute, |
26 |
Sich’s noch besser schmaust und singt! |
27 |
Wenn, die Freundlichen zur Seite, |
28 |
Glas mit Glas zusammenklingt; |
29 |
Wenn, was Keiner wagt zu sagen, |
30 |
Jeder darf zu singen wagen; |
31 |
Rauscht das Lied, und glüht der Wein – |
32 |
Kann es wohl noch Winter seyn? |
|
|
33 |
Draußen spielet licht und leise |
34 |
Mit dem Schnee der Mondenschein; |
35 |
Fromm beschickt man sich zur Reise, |
36 |
Fliegt im hellen Traum herein, |
37 |
Wirft sich träumend hin aufs Bette, |
38 |
Und um jede Schlummerstätte |
39 |
Wogt im Schlafe Tanz und Sang |
40 |
Noch die ganze Nacht entlang. |
|
|
41 |
Wer, zur Hand die treue Leier, |
42 |
Dieses kleine Lied erdacht, |
43 |
Preist zum letzten Mal die Feier |
44 |
Solcher schönen Winternacht: |
45 |
Wann die Flocken wieder flüstern, |
46 |
Wohnt er unter den Philistern; |
47 |
Fahrt kehrt wieder, Sang und Klang, – |
48 |
Doch vergessen ist er lang! |
Details zum Gedicht „Schlittenlied“
Gustav Schwab
6
48
246
1828
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Schlittenlied“ des Autors Gustav Schwab. Im Jahr 1792 wurde Schwab in Stuttgart geboren. Im Jahr 1828 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Stuttgart und Tübingen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 246 Worte. Gustav Schwab ist auch der Autor für Gedichte wie „Die Schwabenalb“, „Liebesmorgen“ und „Rechtfertigung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Schlittenlied“ weitere 12 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Gustav Schwab (Infos zum Autor)
- Das Archiv.
- Das Gewitter
- Das Mahl zu Heidelberg
- Die Schwabenalb
- Liebesmorgen
- Rechtfertigung
- Zueignung
- Verse auf eine aufgegrabene Burg
- Lied eines abziehenden Burschen
- Abendsegen
Zum Autor Gustav Schwab sind auf abi-pur.de 12 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt