Räte-Marseillaise von Erich Mühsam
1 |
Wie lange, Völker, wollt ihr säumen? |
2 |
Der Tag steigt auf, es sinkt die Nacht. |
3 |
Wollt ewig ihr von Freiheit träumen, |
4 |
da schon die Freiheit selbst erwacht? |
5 |
Vernehmt die Rufe aus dem Osten! |
6 |
Vereinigt euch zu Kampf und Tat! |
7 |
Die Stunde der Befreiung naht! |
8 |
Laßt nicht den Stahl des Willens rosten! |
9 |
Auf, Völker, in den Kampf! |
10 |
Zeigt euch der Brüder wert! |
11 |
Die Freiheit ist das Feldgeschrei, |
12 |
die Räte sind das Schwert! |
|
|
13 |
Der Reiche bangt um seine Renten. |
14 |
Er kauft der Wähler große Zahl, |
15 |
und das Geschwätz in Parlamenten |
16 |
beschützt sein heiliges Kapital. |
17 |
Verlorne Mühe, auszujäten, |
18 |
was fruchtbar aus dem Boden schießt! |
19 |
Schweig, Reicher, still! Das Volk beschließt, |
20 |
das freie Volk in seinen Räten! |
21 |
Auf, Völker, in den Kampf! usw. |
|
|
22 |
Auf, Arbeitsmann, Soldat und Bauer! |
23 |
Schafft Räte aus den eignen Reihn! |
24 |
Und stoßt damit die morsche Mauer |
25 |
jahrhundertalter Knechtschaft ein! |
26 |
Längst steht der Russe auf dem Walle. |
27 |
Ihm folgt der tapfere Magyar. |
28 |
Wie lange säumst du, Proletar? |
29 |
Wie lange säumt ihr Völker alle? |
30 |
Auf, Völker, in den Kampf! usw. |
|
|
31 |
Es gilt den letzten Hieb zu führen. |
32 |
Zu brechen gilt’s den Herrscherwahn. |
33 |
Laßt uns die Glut des Kampfes schüren. |
34 |
Dem Sozialismus freie Bahn! |
35 |
Was einst die Lehrer uns verkündet: |
36 |
in Trümmer sinkt die alte Welt. |
37 |
Auf ihre Räte Recht gestellt, |
38 |
so stehn die Völker frei verbündet! |
39 |
Auf, Völker, in den Kampf! usw. |
Details zum Gedicht „Räte-Marseillaise“
Erich Mühsam
4
39
220
1920
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Räte-Marseillaise“ des Autors Erich Mühsam. Mühsam wurde im Jahr 1878 in Berlin geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1920 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Expressionismus zu. Der Schriftsteller Mühsam ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 220 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 39 Versen. Weitere Werke des Dichters Erich Mühsam sind „Barbaren“, „Bauchweh“ und „Betäubung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Räte-Marseillaise“ weitere 57 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Erich Mühsam (Infos zum Autor)
- ... Der für die Menschheit starb
- 1919
- An die Dichter
- An die Soldaten
- Barbaren
- Bauchweh
- Betäubung
- Das Beispiel lebt
- Das Volk der Denker
- Das Neue Deutschland
Zum Autor Erich Mühsam sind auf abi-pur.de 57 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt