Rosenkranzlieder von Georg Trakl
An die Schwester; Nähe des Todes; Amen
1 |
Wo du gehst wird Herbst und Abend, |
2 |
Blaues Wild, das unter Bäumen tönt, |
3 |
Einsamer Weiher am Abend. |
|
|
4 |
Leise der Flug der Vögel tönt, |
5 |
Die Schwermut über deinen Augenbogen. |
6 |
Dein schmales Lächeln tönt. |
|
|
7 |
Gott hat deine Lider verbogen. |
8 |
Sterne suchen nachts, Karfreitagskind, |
9 |
Deinen Stirnenbogen. |
|
|
10 |
NÄHE DES TODES |
11 |
O der Abend, der in die finsteren Dörfer der Kindheit geht. |
12 |
Der Weiher unter den Weiden |
13 |
Füllt sich mit den verpesteten Seufzern der Schwermut. |
|
|
14 |
O der Wald, der leise die braunen Augen senkt, |
15 |
Da aus des Einsamen knöchernen Händen |
16 |
Der Purpur seiner verzückten Tage hinsinkt. |
|
|
17 |
O die Nähe des Todes. Laß uns beten. |
18 |
In dieser Nacht lösen auf lauen Kissen |
19 |
Vergilbt von Weihrauch sich der Liebenden schmächtige Glieder. |
|
|
20 |
AMEN |
21 |
Verwestes gleitend durch die morsche Stube; |
22 |
Schatten an gelben Tapeten; in dunklen Spiegeln wölbt |
23 |
Sich unserer Hände elfenbeinerne Traurigkeit. |
|
|
24 |
Braune Perlen rinnen durch die erstorbenen Finger. |
25 |
In der Stille |
26 |
Tun sich eines Engels blaue Mohnaugen auf. |
|
|
27 |
Blau ist auch der Abend; |
28 |
Die Stunde unseres Absterbens, Azraels Schatten, |
29 |
Der ein braunes Gärtchen verdunkelt. |
Details zum Gedicht „Rosenkranzlieder“
Georg Trakl
9
29
167
1913
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Georg Trakl ist der Autor des Gedichtes „Rosenkranzlieder“. Der Autor Georg Trakl wurde 1887 in Salzburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1913 zurück. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Expressionismus zuordnen. Bei Trakl handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 29 Versen mit insgesamt 9 Strophen und umfasst dabei 167 Worte. Georg Trakl ist auch der Autor für Gedichte wie „Die Raben“, „Die Ratten“ und „Die junge Magd“. Zum Autor des Gedichtes „Rosenkranzlieder“ haben wir auf abi-pur.de weitere 60 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Trakl
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Trakl und seinem Gedicht „Rosenkranzlieder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Trakl, Georg - Verfall (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - An die Verstummten (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - De profundis (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - Grodek (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg: Der Herbst des Einsamen
Weitere Gedichte des Autors Georg Trakl (Infos zum Autor)
- Abendlied
- Abendmuse
- Allerseelen
- An den Knaben Elis
- De profundis
- Der Gewitterabend
- Der Spaziergang
- Die Bauern
- Die Raben
- Die Ratten
Zum Autor Georg Trakl sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt