Rhampsenit von Heinrich Heine
1 |
Als der König Rhampsenit |
2 |
Eintrat in die goldne Halle |
3 |
Seiner Tochter, lachte diese, |
4 |
Lachten ihre Zofen alle. |
|
|
5 |
Auch die Schwarzen, die Eunuchen, |
6 |
Stimmten lachend ein, es lachten |
7 |
Selbst die Mumien, selbst die Sphynxe, |
8 |
Daß sie schier zu bersten dachten. |
|
|
9 |
Die Prinzessin sprach: Ich glaubte |
10 |
Schon den Schatzdieb zu erfassen, |
11 |
Der hat aber einen todten |
12 |
Arm in meiner Hand gelassen. |
|
|
13 |
Jetzt begreif ich, wie der Schatzdieb |
14 |
Dringt in deine Schatzhauskammern, |
15 |
Und die Schätze dir entwendet, |
16 |
Trotz den Schlössern, Riegeln, Klammern. |
|
|
17 |
Einen Zauberschlüssel hat er, |
18 |
Der erschließet allerorten |
19 |
Jede Thüre, widerstehen |
20 |
Können nicht die stärksten Pforten. |
|
|
21 |
Ich bin keine starke Pforte |
22 |
Und ich hab’ nicht widerstanden, |
23 |
Schätzehütend diese Nacht |
24 |
Kam ein Schätzlein mir abhanden. |
|
|
25 |
So sprach lachend die Prinzessin |
26 |
Und sie tänzelt im Gemache, |
27 |
Und die Zofen und Eunuchen |
28 |
Hoben wieder ihre Lache. |
|
|
29 |
An demselben Tag ganz Memphis |
30 |
Lachte, selbst die Crocodile |
31 |
Reckten lachend ihre Häupter |
32 |
Aus dem schlammig gelben Nile, |
|
|
33 |
Als sie Trommelschlag vernahmen |
34 |
Und sie hörten an dem Ufer |
35 |
Folgendes Rescript verlesen |
36 |
Von dem Kanzelei-Ausrufer: |
|
|
37 |
Rhampsenit von Gottes Gnaden |
38 |
König zu und in Aegypten, |
39 |
Wir entbieten Gruß und Freundschaft |
40 |
Unsern Vielgetreu’n und Liebden. |
|
|
41 |
In der Nacht vom dritten zu dem |
42 |
Vierten Junius des Jahres |
43 |
Dreizehnhundert vier und zwanzig |
44 |
Vor Christi Geburt, da war es, |
|
|
45 |
Daß ein Dieb aus unserm Schatzhaus |
46 |
Eine Menge von Juwelen |
47 |
Uns entwendet; es gelang ihm |
48 |
Uns auch später zu bestehlen. |
|
|
49 |
Zur Ermittelung des Thäters |
50 |
Ließen schlafen wir die Tochter |
51 |
Bei den Schätzen – doch auch jene |
52 |
Zu bestehlen schlau vermocht’ er. |
|
|
53 |
Um zu steuern solchem Diebstahl |
54 |
Und zu gleicher Zeit dem Diebe |
55 |
Unsre Sympathie zu zeigen, |
56 |
Unsre Ehrfurcht, unsre Liebe, |
|
|
57 |
Wollen wir ihm zur Gemahlin |
58 |
Unsre einz’ge Tochter geben, |
59 |
Und ihn auch als Thronnachfolger |
60 |
In den Fürstenstand erheben. |
|
|
61 |
Sintemal uns die Adresse |
62 |
Unsres Eidams noch zur Stunde |
63 |
Unbekannt, soll dies Rescript ihm |
64 |
Bringen Unsrer Gnade Kunde. |
|
|
65 |
So geschehn den dritten Jenner |
66 |
Dreizehnhundert zwanzig sechs |
67 |
Vor Christi Geburt. – Signiret |
68 |
Von Uns: Rhampsenitus Rex. |
|
|
69 |
Rhampsenit hat Wort gehalten, |
70 |
Nahm den Dieb zum Schwiegersohne, |
71 |
Und nach seinem Tode erbte |
72 |
Auch der Dieb Aegyptens Krone. |
|
|
73 |
Er regierte wie die Andern, |
74 |
Schützte Handel und Talente; |
75 |
Wenig, heißt es, ward gestohlen |
76 |
Unter seinem Regimente. |
Details zum Gedicht „Rhampsenit“
Heinrich Heine
19
76
353
vor 1851
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Rhampsenit“. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1851 zurück. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 353 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 76 Versen mit insgesamt 19 Strophen. Die Gedichte „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Rhampsenit“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 529 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Rhampsenit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 529 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt