Prométheûs von Susanne von Bandemer
1 |
Kaum hatte, von Minerven zum Olymp getragen, |
2 |
Prométheûs Feuer von dem Sonnenwagen |
3 |
Den Sterblichen gebracht, als oft aus Unverstand, |
4 |
Trotz seiner Warnung, Knab’ und Mädchen sich die Hand |
5 |
Verbrannten. Himmel! welche Klagen |
6 |
Erhuben hier die Mütter! Haben wir der Plagen |
7 |
Noch nicht genug? Hat seine Schwägerinn uns nicht |
8 |
Durch ihren Vorwitz Fieber, Aussatz, Gicht |
|
|
9 |
Beschert? Denkt der Titanensohn uns auszurotten? |
10 |
So hörte man aus Thälern, Büschen, Grotten |
11 |
Des Menschenfreundes himmlisches Geschenk verschreyn, |
12 |
Dies reine Sonnenfeuer, dem die Nachwelt alles |
13 |
Verdanket, das durch Schmelzung des Metalles |
14 |
Das Feld befruchtet; das die Felsen und den Hain |
15 |
Zu Städten umschafft; das den Ocean bebrücket. |
16 |
Das jede Kunst dem Menschen möglich macht; |
17 |
Dies Element, das uns mit Frühlingswärm’ erquicket, |
|
|
18 |
Wenn Erd’ und Himmel starrt; das uns die Winternacht |
19 |
In hellen Tag verwandelt; das aus den Reichen |
20 |
Der gütigen Natur für alle Seuchen |
21 |
Uns Heilungssäfte kochet. — Endlich ward das Schreyn |
22 |
Von Schädlichkeit des Feuers allgemein, |
23 |
Und jedem, der mit Zweigen trockner Fichten, Äschen |
24 |
Und Buchen es genährt, (die Kunst mit Stein und Stahl |
25 |
Es anzufachen war noch unbekannt) befahl |
26 |
Der hohe Rath es auszulöschen. |
|
|
27 |
Denkfreyheit, segensvolles Licht, |
28 |
Wohlthäterinn der Menschen, reine Himmelsflamme, |
29 |
O daß die Staatskunst nie dich unter uns verdamme! |
30 |
Verlösche bey uns ewig nicht! |
Details zum Gedicht „Prométheûs“
Susanne von Bandemer
4
30
201
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Prométheûs“ ist Susanne von Bandemer. 1751 wurde Bandemer in Berlin geboren. 1802 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 201 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Die Dichterin Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für Gedichte wie „Abschied an Selmar“, „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“ und „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“. Zur Autorin des Gedichtes „Prométheûs“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt