An mein Volk von Richard Dehmel

Ich möchte wol geehrt von Vielen sein,
und auch geliebt; ich weiß es wohl.
Aber niemals soll
mein Stolz und Wert mir drum gemein
mit hunderttausend Andern sein.
 
Ich hab ein großes Vaterland,
zehn Völkern schuldet meine Stirn
ihr bischen Hirn.
Ich habe nie das Volk gekannt,
10 
in dem mein reinster Wert entstand.
 
11 
In meiner Heimat steht ein Baum,
12 
den liebe ich, der steht so stolz
13 
über dem Mittelholz.
14 
Da träumt’ich manchen jungen Traum;
15 
er wurzelt tief, der hohe Baum.
 
16 
Da träumt’ich, daß der Mensch allein,
17 
von Hunderttausenden bewacht,
18 
sich eigner macht,
19 
bis auch die Völker sich befrein
20 
zum Volk ... mein Volk, wann wirst du sein?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.3 KB)

Details zum Gedicht „An mein Volk“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
108
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Richard Dehmel ist der Autor des Gedichtes „An mein Volk“. Im Jahr 1863 wurde Dehmel in Wendisch-Hermsdorf, Mark Brandenburg geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1893. Erschienen ist der Text in München. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Dehmel ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 108 Worte. Richard Dehmel ist auch der Autor für Gedichte wie „Chinesisches Trinklied“, „Dann“ und „Das Gesicht“. Zum Autor des Gedichtes „An mein Volk“ haben wir auf abi-pur.de weitere 522 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Richard Dehmel (Infos zum Autor)

Zum Autor Richard Dehmel sind auf abi-pur.de 522 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.