An mein Täubchen von Jakob Friedrich von Abel
1 |
Geh trautes liebes Täubchen du |
2 |
Zu Minna meiner kleinen, |
3 |
Und was ich sag, das thu, das thu |
4 |
Bei Minna meiner kleinen. |
|
|
5 |
Siehst du zwei Augen himmelblau |
6 |
Die sanft von Sehnsucht glühen, |
7 |
Und Wangen, die gleich Rosenthau |
8 |
In Frühlingsanmuth blühen; |
|
|
9 |
Lacht aus den Bliken Himmelsruh |
10 |
Und holde Engelreine, |
11 |
O Täubchen, trautes Täubchen du, |
12 |
’S ist Minna meine kleine! |
|
|
13 |
Nun fliehe zärtlich schmeichelnd hin |
14 |
Der kleinen liebzukosen, |
15 |
Und lisple sanft in Seufzergen |
16 |
Durch Düfte junger Rosen. |
|
|
17 |
„Ich bin ein Täubchen jung und zart |
18 |
Aus Zypris Myrtenhayne, |
19 |
Bin auch gar freundlich, frommer Art, |
20 |
Heiß die verliebte kleine. |
|
|
21 |
„Ein Täubchen liebt mich, schöner ist |
22 |
Kein Täubchen in dem Hayne, |
23 |
Scherzt, tändelt, nikt und pikt und küßt, |
24 |
Heißt der verliebte kleine. |
|
|
25 |
„So fließet unser Dasein hin |
26 |
Wie Wonnethränchen süße, |
27 |
Süß wie ein Wollustseufzergen |
28 |
Im Taumel trunkner Küsse.„ |
|
|
29 |
Dann flattre zärtlich um sie her |
30 |
Wie Rosenblüthchen schwirre |
31 |
In bangem süßen Krais umher |
32 |
Und liebeseufzend girre, |
|
|
33 |
Bis sich die liebetrunkne Brust |
34 |
Von sanfter Ahnung hebet, |
35 |
Und schon geheimer Liebe Lust |
36 |
Im bangen Busen bebet. |
|
|
37 |
Dann flieh ich, zitternd fliehe ich |
38 |
Zur kleinen Liebewarmen, |
39 |
Ach Minna, Minna höre mich! |
40 |
Ich sterb in deinen Armen. |
Details zum Gedicht „An mein Täubchen“
Jakob Friedrich von Abel
10
40
186
1782
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „An mein Täubchen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Jakob Friedrich von Abel. Der Autor Jakob Friedrich von Abel wurde 1751 in Vaihingen an der Enz geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1782. Erschienen ist der Text in Stuttgart. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit oder Sturm & Drang zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 186 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Die Gedichte „An Fanny“, „An Gott“ und „Fluch eines Eifersüchtigen“ sind weitere Werke des Autors Jakob Friedrich von Abel. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „An mein Täubchen“ keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Jakob Friedrich von Abel (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt