Pro domo von Rudolf Lavant

Könnt’ ich mir selbst und meinem innern Triebe
Mich überlassen, würd’ ich harmlos singen
Von Blumen, Sternen und von Schmetterlingen,
Von Waldesrauschen und von Wein und Liebe,
Denn jeder Windhauch bringt in mir zum Tönen
Wie eine Äolsharfe das Empfinden,
Und bis mir einst im Tod die Sinne schwinden,
Häng’ ich am Zarten, Lieblichen und Schönen.
 
Was für aparte Dinge ich empfunden
10 
Beim Pirolflöten und beim Finkenschlagen,
11 
Wie eine Blume still ich heimgetragen,
12 
Die ich in tiefem Waldversteck gefunden,
13 
Wie wunderlich zu Mute mir gewesen,
14 
Wenn unter mir die raschen Wasser rannen
15 
Und Nebelschleier um den Pfad sich spannen –
16 
Es lohnte sich wahrscheinlich, es zu lesen.
 
17 
Und wenn die Wiedergabe mir gelänge
18 
Der Stimmungsschatten meiner Lebensreise –
19 
Ich bin gewiß, daß meiner Lieder Weise
20 
Unsäglich süß und dennoch traurig klänge
21 
Und daß von traumhaft zwingenden Gewalten,
22 
Die selten tauchen aus den stummen Tiefen,
23 
In denen sie im Unbewußten schliefen,
24 
Ich fürs Bewußtsein manchen festgehalten.
 
25 
Doch wollt ich auf der stillen Steige suchen,
26 
Um mich der Traumwelt ganz zu überlassen,
27 
So schlug ans Ohr der Notschrei mir der Gassen,
28 
Der Ruf nach Brot, das Jammern und das Fluchen,
29 
Und heiß im Auge brannten mir die Tränen,
30 
Und angesichts so schrecklichen Verschuldens,
31 
So kalten Hohns und unerhörten Duldens,
32 
Ballt’ ich die Faust und knirschte mit den Zähnen.
 
33 
Wär ich ein Dichter, wenn ich kühl ertrüge
34 
Den Lauf der Welt, die Herrschaft der Gemeinheit,
35 
Den gift’gen Spott auf jedes Strebens Reinheit,
36 
Den Sklavensinn, die Feigheit und die Lüge?
37 
Müßt ich nicht selbst unsäglich mich verachten,
38 
Wär auf die Sprengung der verhaßten Bande,
39 
Wär auf die Sühnung der verjährten Schande
40 
Gerichtet nicht mein Sinnen und mein Trachten?
 
41 
Denn ehern sind, gewaltig sind die Zeiten,
42 
Und wen sie wie ein Frühlingssturm ergreifen,
43 
Der kennt nur eine Pflicht: sein Schwert zu schleifen
44 
Und für die Wahrheit und das Recht zu streiten;
45 
Der läßt, wenn’s sein muß, in den Tod sich hetzen,
46 
Wie ins Exil auf einer fremden Erde,
47 
Daß frei das Volk, das wunderreiche, werde,
48 
Muß er an alles auch sein Alles setzen.
 
49 
Drück ich in kühles Moos die Stirn auch heute,
50 
So ist es nur, weil mich zu stetem Ringen
51 
Die eigne Kampflust und die Gegner zwingen,
52 
Weil ich mitunter der Erschöpfung Beute.
53 
Doch ist zu mir, wie fern auch, der Trompeten
54 
Mahnen und Werben nie umsonst gedrungen –
55 
Ich bin noch immer hastig aufgesprungen,
56 
Um festen Muts in Reih und Glied zu treten.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29 KB)

Details zum Gedicht „Pro domo“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
56
Anzahl Wörter
399
Entstehungsjahr
nach 1860
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Pro domo“ stammt von Rudolf Lavant, einem österreichischen Dichter, der im 19. Jahrhundert lebte und wirkte. Eine zeitliche Einordnung lässt darauf schließen, dass das Gedicht in der Zeit der industriellen Revolution und zunehmender sozialer nach dem Ausgang des Biedermeier und vor dem Ersten Weltkrieg entstanden sein könnte, eine Epoche des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs.

Der erste Eindruck des Gedichts ist geprägt von starken Naturbildern und der Verdeutlichung des inneren Konflikts des lyrischen Ichs zwischen ästhetischem Schaffen und sozialpolitischem Engagement. Dieser Konflikt scheint ein zentrales Thema des Gedichts zu sein.

Inhaltlich handelt das Gedicht von der Identität und den Anliegen des lyrischen Ichs als Dichter. Zunächst äußert der Dichter den Wunsch, sich in seinem Schaffen auf die Schönheit der Natur und die Freuden des Lebens konzentrieren zu können (Strophe 1 und 2). Er nimmt jedoch wahr, dass er in einer Welt voller Leid und Unrecht lebt (Strophe 4), und sieht sich verpflichtet, gegen dieses Unrecht vorzugehen (Strophe 6). Das Gedicht endet mit einer Betonung dieser Verpflichtung und der Bereitschaft des lyrischen Ichs, für seine Überzeugungen einzutreten (Strophe 7).

Was die Form betrifft, besteht das Gedicht aus sieben achteiligen Strophen in einem regelmäßigen Versmaß und Reimschema. Lavants Sprache ist von einer gewissen Verschachtelung und formal strenger, jedoch lässt er durch Begriffe wie „Notschrei“, „Jammern“, „Fluchen“, „Feigheit“ und „Lüge“ die harte Realität in den poetischen Text einfließen.

Das Gedicht spiegelt somit einerseits die romantische Sehnsucht nach Ästhetik und Harmonie wider, konfrontiert den Leser aber auch mit der sozialen Realität der Zeit. Es offenbart eine zutiefst menschliche, moralische und politische Dimension und zeigt, dass Dichtung ebenso ein Medium sozialer Kritik und Veränderung sein kann.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Pro domo“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Lavant. 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. Im Zeitraum zwischen 1860 und 1915 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 56 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 399 Worte. Rudolf Lavant ist auch der Autor für Gedichte wie „An unsere Feinde“, „An unsere Gegner“ und „An la belle France.“. Zum Autor des Gedichtes „Pro domo“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.