An mein Reitpferd von August Ernst von Steigentesch

O Thier, das schnell wie Wolkenflug
Mich oft zu Linas Küssen trug,
Dir Dank und Lohn zu geben
Soll dich mein Lied erheben.
 
Oft eiltest du bei Sturm und Nacht
Von ihr gewünscht, von ihr gedacht,
Auf dir bekannten Wegen
Der Wartenden entgegen.
 
Du schliefst im Gras, wenn leise sich
10 
Mein Schritt am Haus vorüberschlich,
11 
Um zwischen den Gesträuchen
12 
Im Garten hinzuschleichen.
 
13 
Wie schnell mich dort ihr Arm umfing,
14 
Wie glühend Lipp’ an Lippe hing,
15 
Um ewig unsre Seelen
16 
Im Kusse zu vermählen!
 
17 
Da floh die Nacht minutenschnell!
18 
Ein Blick von ihr so sanft, so hell,
19 
Ein Hauch aus ihrem Munde
20 
Beflügelte die Stunde.
 
21 
„Horch! dreimal brummt der Glocke Ton
22 
Sieh! Nacht und Sterne schwinden schon,
23 
Der Vollmond wiegt sich blässer
24 
Im schlafenden Gewässer.
 
25 
„Fort, fort! eh’ Argwohn und Verdacht
26 
Am Fenster lauscht, im Haus’ erwacht.
27 
Die Morgenlüfte wehen,
28 
Man darf dich hier nicht sehen.“
 
29 
Ich wand mich los, ich kam zurück,
30 
Mich hielt ihr Kuß, mich hielt ihr Blick,
31 
Ihr Arm, um mich gewunden,
32 
An diesen Ort gebunden.
 
33 
Dann fort zu dir, und Peitsch’ und Sporn
34 
Trieb dich durch Moor und Sumpf und Korn,
35 
Mit Phöbus ersten Pfeilen
36 
Dem Argwohn zu enteilen.
 
37 
Dein Sommer schwand, dein Feuer wich,
38 
Doch sollst du ruhig hier, wenn dich
39 
Des Winters Flocken färben.
40 
An meiner Krippe sterben.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.8 KB)

Details zum Gedicht „An mein Reitpferd“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
40
Anzahl Wörter
214
Entstehungsjahr
1799
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An mein Reitpferd“ des Autors August Ernst von Steigentesch. Im Jahr 1774 wurde Steigentesch in Hildesheim geboren. Im Jahr 1799 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Tübingen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das 214 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 10 Strophen. August Ernst von Steigentesch ist auch der Autor für Gedichte wie „Erinnerung“, „Wiegenlied“ und „Wiegenlied“. Zum Autor des Gedichtes „An mein Reitpferd“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors August Ernst von Steigentesch (Infos zum Autor)