Postkarte von Joachim Ringelnatz
1 |
Sonjalein, Sonjalein, |
2 |
In der fernen Stadt. |
3 |
Jetzt beim Wein denk ich Dein. |
4 |
Vor mir frißt ein Nimmersatt, |
5 |
Der schon viel gefressen hat, |
6 |
Weiter Schwein für Schwein. |
7 |
Ich bin ganz allein. |
|
|
8 |
Sonjalein, Sonjalieb, |
9 |
Sonja, Sonjaleinchen, |
10 |
Um bescheidnes Vogelpiep |
11 |
Kümmert sich kein Schweinchen. |
Details zum Gedicht „Postkarte“
Joachim Ringelnatz
2
11
41
1932
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das vorliegende Gedicht ist von Joachim Ringelnatz, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten, der von 1883 bis 1934 lebte. Ringelnatz ist vor allem für seine humoristischen und satirischen Werke bekannt und dieses Gedicht ermöglicht eine Einordnung in die Weimarer Republik oder die frühe Zeit des Nationalsozialismus.
Beim ersten Lesen fällt sofort der außergewöhnliche, humorvolle und ironische Ton auf, der typisch ist für Ringelnatz. In dem Gedicht scheint das lyrische Ich eine Nachricht an eine Frau zu senden, die Sonja genannt wird und die sich in einer fernen Stadt befindet. Das lyrische Ich denkt an sie während es beim Wein sitzt und beobachtet, wie ein „Nimmersatt“ sich gierig an Essen gütlich tut. Diese Stimmung der Einsamkeit verstärkt sich am Ende der ersten Strophe mit den Worten „Ich bin ganz allein.„
In der zweiten Strophe ist eine Sehnsucht nach der weit entfernten Person namens Sonja spürbar. Die wiederholte und variierende Nennung ihres Namens lässt den Leser zwischen den Zeilen lesen, dass das lyrische Ich sie vermisst. Das „Vogelpiep“ könnte dabei eine versteckte Metapher sein für die fehlende Beachtung oder Reaktion von Sonja, die von der Distanz zwischen ihnen verursacht wird.
Das Gedicht ist in zwei Strophen unterteilt, wobei die erste sieben und die zweite vier Verse hat. Die Verse selbst sind relativ kurz und die Sprache ist einfach und direkt, was dazu beiträgt, dass das Gedicht leicht zu verstehen ist. Auch die Verwendung des Reims, „Sonjalein“ mit „Schwein“ in der ersten Strophe zu verbinden und „Sonjaleinchen“ mit „Schweinchen“ in der zweiten, verleiht diesem Gedicht einen humorvollen, wenn auch etwas bitteren Ton.
Insgesamt verbindet das Gedicht von Ringelnatz Humor und Ironie mit Sehnsucht und Einsamkeit und nutzt einfache, aber wirkungsvolle sprachliche Mittel, um das lyrische Ich und dessen Emotionen in den Mittelpunkt zu stellen. Motive wie das „Schwein“ und das „Vogelpiep“ erhöhen den symbolischen Wert des Gedichts und erlauben eine tiefere Interpretation unter der Oberfläche.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Postkarte“ des Autors Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1932. In Berlin ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 11 Versen mit insgesamt 2 Strophen und umfasst dabei 41 Worte. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abglanz“, „Abschied von Renée“ und „Abschiedsworte an Pellka“. Zum Autor des Gedichtes „Postkarte“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Postkarte“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt