Pfingstgedanken von Maria Janitschek
1 |
Sucht nicht nach stolzen Worten für das Hohe, |
2 |
Das stillste Gleichnis gibt sein treueres Bild, |
3 |
Nicht in des Blitzes greller Flammenlohe, |
4 |
Im sanften Säuseln kam Jehova mild. |
|
|
5 |
Ein Arbeitsmann im Kittel rauh und schlicht, |
6 |
Schuf Christus seinen großen Geistesbau, |
7 |
Nicht Gold ist’s, das die Heldenstirn umflicht, |
8 |
Nur junger Lorbeer aus der Frühlingsau. |
|
|
9 |
Nicht stolzem Wissen ward das Paradies, |
10 |
Die Einfalt führt zu ihm, der Kinderglaube, |
11 |
Nicht zeptertragend, nicht im gold’nem Vließ, |
12 |
Erschien der Geist, er kam als schlichte Taube. |
Details zum Gedicht „Pfingstgedanken“
Maria Janitschek
3
12
81
1892
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Pfingstgedanken“ ist Maria Janitschek. Geboren wurde Janitschek im Jahr 1859 in Mödling bei Wien. 1892 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 81 Worte. Maria Janitschek ist auch die Autorin für das Gedicht „Der Sterbende“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Pfingstgedanken“ keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Maria Janitschek (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt