Pfingsten im Ruhrtal von Heinrich Kämpchen
1 |
Ich seh’ die blühende Ginsterpracht |
2 |
Und die Dolden des Weißdorns daneben, |
3 |
Und mein Herze jauchzt und mein Herze lacht |
4 |
Zu dem vollen sonnigen Leben. |
|
|
5 |
Und die Nachtigall schlägt und die Drossel singt |
6 |
Im goldigen Morgenstrahle, |
7 |
Und aus mosigem Steine die Quelle springt |
8 |
Und zieht als Bächlein zu Tale. |
|
|
9 |
O, wie bist du so schön, wie so wonnig schön, |
10 |
Du Heimat mein, mir doch immer! |
11 |
Wie blitzt dein Kleid um Gelände und Höh’n, |
12 |
Wie funkelt’s im Sonnenschimmer! |
|
|
13 |
Ich sah den Rhein mit dem prangenden Wein |
14 |
An seinen felsigen Hängen, |
15 |
Und die ragenden Burgen und Dome sein, |
16 |
Und lauschte den Lurleiklängen. |
|
|
17 |
Wohl fand ich der Reize mehr nirgend schier |
18 |
Und Becher- und Sangesgetöne, |
19 |
Doch immer zog es zurück mich nach dir, |
20 |
Mein Ruhrtal, mein einziges schöne. |
|
|
21 |
An deinen Triften, an deiner Flur, |
22 |
Will ich die Blicke stets weiden, |
23 |
Bist Heimat, die liebste mir immer nur, |
24 |
Die treu’ste in Lust und in Leiden. |
Details zum Gedicht „Pfingsten im Ruhrtal“
Heinrich Kämpchen
6
24
153
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Heinrich Kämpchen ist der Autor des Gedichtes „Pfingsten im Ruhrtal“. 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Im Jahr 1909 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Bochum. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 153 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 24 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Am Weinfelder Maar“, „Am goldenen Sonntag“ und „An Annette von Droste-Hülshoff“. Zum Autor des Gedichtes „Pfingsten im Ruhrtal“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt