Pfingsten von Heinrich Kämpchen
1 |
Durch’s weite Land hinaus geht heut’ ein Klingen, |
2 |
Geheimnisvol – |
3 |
Und süßer hauchen Rosen und Syringen |
4 |
Der Düfte Zoll. – |
|
|
5 |
Die Luft weht milder und der Frühlingshimmel |
6 |
Will tiefer blau’n, |
7 |
Und Menschen zieh’n in fröhlichem Gewimmel |
8 |
Durch Flur und Au’n. |
|
|
9 |
Warum? – Der Geist, der einst in Feuerzungen |
10 |
Herniederfuhr, |
11 |
Hält wiederum sein Flammenschwert geschwungen |
12 |
Aus dem Azur. |
|
|
13 |
Der Geist des Lichts zieht wieder seine Bahnen |
14 |
Heut durch die Welt, |
15 |
Und hoch in Lüften flattern seine Fahnen |
16 |
Von Glanz umhellt. |
|
|
17 |
Er kommt, er kommt zu richten und zu retten, |
18 |
Der heil’ge Geist – |
19 |
Und bricht des Wahnes tausendjähr’ge Ketten |
20 |
Und unterweist. |
|
|
21 |
Er nimmt den Blöden, daß sie auch gesunden, |
22 |
Die Binde fort |
23 |
Und zeigt den Armen und vom Drucke wunden |
24 |
Den Rettungsport. |
|
|
25 |
Darum geht durch die Lande heut’ ein Klingen, |
26 |
Geheimnisvoll, |
27 |
Und süßer hauchen Rosen und Syringen |
28 |
Der Düfte Zoll. |
|
|
29 |
Die Luft weht milder und der Frühlingshimmel |
30 |
Will tiefer blau’n, |
31 |
Und Menschen zieh’n in fröhlichem Gewimmel |
32 |
Durch Flur und Au’n. |
Details zum Gedicht „Pfingsten“
Heinrich Kämpchen
8
32
164
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Pfingsten“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Kämpchen. Im Jahr 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1909. In Bochum ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 164 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Die Gedichte „Am Weinfelder Maar“, „Am goldenen Sonntag“ und „An Annette von Droste-Hülshoff“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Kämpchen. Zum Autor des Gedichtes „Pfingsten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt