Peggy von Robert Burns
1 |
Der Westwind dringt, der Jagdlärm klingt |
2 |
Gar fröhlich durch die Haide. |
3 |
Der Moorhahn springt, so leichtbeschwingt |
4 |
Wohl durch die blum’ge Weide. |
5 |
Der Roggen weht, so üppig steht, |
6 |
Erfreut den trägen Bauer, |
7 |
Und der Mond scheint hell, schleich’ ich zur Stell’ |
8 |
Wo’s Liebchen ich belauer’. |
|
|
9 |
Das Rebhuhn liebt die dürre Brach’ |
10 |
Der Regenpfeifer, Höhen |
11 |
Die Schnepfe zieht zum stillen Hag, |
12 |
Der Reiher zu den Seen. |
13 |
Durch luft’ges Laub, die Ringeltaub’, |
14 |
Der Menschen Nähe fliehet; |
15 |
Die Drossel sitzt im Hasellaub, |
16 |
Zum Dorn der Hänfling ziehet. |
|
|
17 |
So jede Brust hat ihre Lust, |
18 |
Die zarte, wie die wilde; |
19 |
Stets suchet sie, die Harmonie, |
20 |
Auf einsamem Gefilde. |
21 |
Hinweg! Du frohe Schaar! O flieht |
22 |
Flieht fort vom Menschenhause, |
23 |
Tragt fort das heit’re Jubellied, |
24 |
Mit leichtem Flügelsause. |
|
|
25 |
Doch Peg, wie ist der Abend schön, |
26 |
Sieh, wie die Schwalben streichen; |
27 |
Der Himmel blau, die Felder weiß, |
28 |
Im Wald die Blätter bleichen. |
29 |
Komm, laß uns geh’n, den Weg so schön, |
30 |
Und die Natur genießen; |
31 |
Das rausch’ge Korn, den keuschen Dorn, |
32 |
Und was drauf lebt, begrüßen. |
|
|
33 |
Wir wollen geh’n und plaudern schön, |
34 |
Bei’m klaren Mondesschimmer; |
35 |
Ich faß’ Dich um, wir schwören stumm |
36 |
Zu lieben uns für immer. |
37 |
Nicht Regenfall den Blumen all, |
38 |
Nicht Thau dem durst’gen Raine, |
39 |
So theuer ist, wie Du mir bist, |
40 |
O Peg, geliebte Kleine! |
Details zum Gedicht „Peggy“
Robert Burns
5
40
217
1783
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Robert Burns ist der Autor des Gedichtes „Peggy“. Geboren wurde Burns im Jahr 1759 in Alloway (Ayrshire). Im Jahr 1783 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit oder Sturm & Drang zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 217 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Der Dichter Robert Burns ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Auge voll Thränen“, „Das süße Liebchen“ und „Daß das Weib sich nicht beklage“. Zum Autor des Gedichtes „Peggy“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 101 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Robert Burns (Infos zum Autor)
- An Herrn Cunningham
- An Mary im Himmel
- An die Waldlerche
- An einen Kuß
- Betrog’ner Bursch
- Beß und ihr Spinnrad
- Da liegt der Hund begraben
- Das Auge voll Thränen
- Das süße Liebchen
- Daß das Weib sich nicht beklage
Zum Autor Robert Burns sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt