Parodie von Susanne von Bandemer
1 |
„Zur Liebe nur sind wir geboren –“ |
2 |
Sagt ihr: Ihr Herren Männer, wißt, |
3 |
Ihr habt noch nie dabey verloren, |
4 |
Wenn unser Geist gebildet ist. |
5 |
Seid ihr mit Einer nur verbunden, |
6 |
Die nicht allein in Cypris Hain, |
7 |
Nein, die auch wird in ernsten Stunden |
8 |
Euch mehr, als bloßes Spielwerk seyn. |
|
|
9 |
Dann laßt gern euer Herz besiegen. |
10 |
Das Weib, die Wissenschaften ehrt |
11 |
Und zärtlich fühlt, gönnt mit Vergnügen |
12 |
Euch, Männer! euren höhern Werth. |
13 |
Sie fliehet den gelehrten Schimmer |
14 |
Wenn sie treu ihren Pflichten lebt; |
15 |
Wird nie Rivalinn und kenn’t nimmer |
16 |
Den Dünkel, der sich überhebt. |
|
|
17 |
Bescheiden, wie Cytherens Taube, |
18 |
Die nicht mit Jovis Vogel ringt, |
19 |
Geizt sie nicht nach dem Götterraube |
20 |
Mit dem er sich zur Sonne schwingt. |
21 |
Und wenn ein Wieland überflieget |
22 |
Leukadens süße Sängerinn, |
23 |
So hat dort Männerkunst gesieget, |
24 |
Hier aber, Paphos Königinn. |
|
|
25 |
Wir huld’gen gern Appollo’s Söhnen, |
26 |
Wenn ihr das Roß des Pindus lenkt; |
27 |
Nur laßt den sogenannten Schönen, |
28 |
Die Wissensfreyheit ungekränkt. |
29 |
Wie schnell muß Reiz und Jugend weichen; |
30 |
Wenn dann der Mund nicht geistvoll spricht, |
31 |
So werden wir euch von uns scheuchen: – |
32 |
Mit Sappho’s Leyer aber nicht! |
Details zum Gedicht „Parodie“
Susanne von Bandemer
4
32
182
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Parodie“ ist Susanne von Bandemer. Die Autorin Susanne von Bandemer wurde 1751 in Berlin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1802. Der Erscheinungsort ist Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik oder Romantik zu. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 182 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Die Gedichte „Abschied an Selmar“, „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“ und „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ sind weitere Werke der Autorin Susanne von Bandemer. Zur Autorin des Gedichtes „Parodie“ haben wir auf abi-pur.de weitere 86 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt