Ostern von Johann Karl Wilhelm Geisheim
1 |
Wer wälzt den Stein uns von des Grabes Thür? – |
2 |
Der Himmlische, sieh da! schon ist erstanden. |
3 |
Die Welt befreit er von des Todes Banden, |
4 |
Und ewig Leben lebet sie hinfür. |
|
|
5 |
Wer wälzt den Stein uns von des Herzens Thür, |
6 |
Drinn Harm und Kummer klagt und banges Zagen? |
7 |
Blick’ auf das Kreuz, das er für dich getragen, |
8 |
Zur Sühne dir, und zage nicht hinfür. |
|
|
9 |
Wer wälzt den Stein uns von des Hauses Thür, |
10 |
Die jeden Tag erneute Last des Lebens? – |
11 |
O, litt der Heiland nicht für dich vergebens, |
12 |
Geduldig trägst dein Kreuz du dann hinfür. |
|
|
13 |
Wer wälzt den Stein uns von der Zukunft Thür, |
14 |
Die schwarze Wolken drohend uns verhüllen? – |
15 |
Was zweifelst du? Gott wird sein Wort erfüllen; |
16 |
Denn dein Erlöser lebet noch hinfür. |
|
|
17 |
Er wälzt den Stein dir von des Grabes Thür, |
18 |
Des ew’gen Lebens Pforten stehn dir offen. |
19 |
Nicht Furcht und Bangen, nein, ein selig Hoffen |
20 |
In Glaub’ und Lieb’ erheitre dich hinfür. |
Details zum Gedicht „Ostern“
5
20
155
1839
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ostern“ von Johann Karl Wilhelm Geisheim. Der Autor Johann Karl Wilhelm Geisheim wurde 1784 in Breslau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1839 zurück. Breslau ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 155 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Johann Karl Wilhelm Geisheim ist auch der Autor für Gedichte wie „Die Krähen“, „Die Schlittenfahrt“ und „Die Schlittschuhfahrer“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Ostern“ weitere 29 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Karl Wilhelm Geisheim (Infos zum Autor)
- Alter Brauch
- Dem Jahre
- Der Faschingsmantel
- Der Wintergarten
- Der armen Kinder Dank
- Der letzte Tag im Jahre
- Die Geisterstunde
- Die Krähen
- Die Schlittenfahrt
- Die Schlittschuhfahrer
Zum Autor Johann Karl Wilhelm Geisheim sind auf abi-pur.de 29 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt