O, gut Bier kommt von Robert Burns
1 |
O, gut Bier kommt, nun geht es los |
2 |
Für Bier verkauf’ ich meine Hos’, |
3 |
Verkauf’ die Hos’, versetz’ die Schuh’, |
4 |
Denn Bier giebt meiner Seele Ruh! |
|
|
5 |
Ich hatt’ sechs Ochsen in dem Pflug |
6 |
Sie zogen alle gut genug; |
7 |
Verkaufte alle, samt der Kuh; |
8 |
Denn Bier giebt meiner Seele Ruh. |
|
|
9 |
Gut Bier mir manchen Dienst erzeigt |
10 |
Macht mich zum Liebesspiel geneigt, |
11 |
Giebt Kräfte mir und Muth dazu, |
12 |
Gut Bier giebt meiner Seele Ruh! |
|
|
13 |
O, gut Bier kommt, nun geht es los |
14 |
Für Bier verkauf’ ich meine Hos’, |
15 |
Verkauf’ die Hos’, versetz’ die Schuh’, |
16 |
Denn Bier giebt meiner Seele Ruh! |
Details zum Gedicht „O, gut Bier kommt“
Robert Burns
4
16
98
1795
Klassik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „O, gut Bier kommt“ stammt von Robert Burns, einem schottischen Dichter, der von 1759 bis 1796 lebte. Dies legt nahe, dass es in die Zeit der Aufklärung fällt, auch wenn es thematisch nicht klassische Aufklärungsthemen behandelt.
Beim ersten Lesen vermittelt das Gedicht einen humorvollen und leichtlebigen Eindruck. Der lyrische Sprecher preist das Bier in hohen Tönen und gesteht, dass er nahezu alles verkaufen würde, nur um Bier zu trinken, da es seiner Seele Frieden gibt.
Inhaltlich dreht sich das Gedicht also um die Wertschätzung des Biers. Das lyrische Ich sagt zunächst aus, dass es sogar seine Hose für Bier verkaufen würde und erklärt dann, dass es alle seine Ochsen und seine Kuh verkaufen würde, nur um Bier trinken zu können. In der dritten Strophe führt er aus, dass Bier ihm viele Dienste erwiesen hat und ihn mutig und kraftvoll macht. In der letzten Strophe wiederholt das lyrische Ich die ersten Verse, was die Bedeutung und den Stellenwert des Bieres für ihn unterstreicht.
Im Hinblick auf die Form besteht das Gedicht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen. Im Großen und Ganzen folgt das Gedicht einem klaren Reim-Muster (abab, cdcd, efef, ghgh), was einen rhythmischen und flüssigen Klang beim Lesen erzeugt.
Sprachlich ist das Gedicht sehr geradlinig und unkompliziert. Der lyrische Sprecher spricht auf eine sehr direkte und ungeschminkte Weise, verwenden einfache und verständliche Worte und Formulierungen. Die Wiederholung der bestimmten Verse in der ersten und vierten Strophe dient zur Unterstreichung der Hauptaussage des Gedichts und zur Betonung der Intensität der Empfindungen des lyrischen Ichs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht „O, gut Bier kommt“ von Robert Burns eine einfache, aber wirkungsvolle Ode an das Bier ist, welches er als Quelle des Trostes und der Freude darstellt. Ironisch und humorvoll hält es gleichzeitig auch ein Spiegel vor all denjenigen, die sich in exzessiven Genuss hineinsteigern und dafür sogar bereit sind, ihren ganzen Besitz zu verkaufen.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „O, gut Bier kommt“ des Autors Robert Burns. Der Autor Robert Burns wurde 1759 in Alloway (Ayrshire) geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1795 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Klassik zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 98 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Weitere Werke des Dichters Robert Burns sind „Daß das Weib sich nicht beklage“, „Dein Wohlsein, meine schöne Maid!“ und „Der Hochland-Bursche“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „O, gut Bier kommt“ weitere 101 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Robert Burns (Infos zum Autor)
- An Herrn Cunningham
- An Mary im Himmel
- An die Waldlerche
- An einen Kuß
- Betrog’ner Bursch
- Beß und ihr Spinnrad
- Da liegt der Hund begraben
- Das Auge voll Thränen
- Das süße Liebchen
- Daß das Weib sich nicht beklage
Zum Autor Robert Burns sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt