Nächtige Seefahrt von Paul Boldt
1 |
Die Winde sind von einem Möwen-Dutzend |
2 |
Geschwänzt und schlagen durch die Luft, dumpf, pfeifend. |
3 |
Und hart herrollend, seltsam vorwärtsgreifend, |
4 |
Zerbraust das Meer, der Riffe Rücken putzend. |
|
|
5 |
Es klatscht das Segel, patscht das Ruderblatt. |
6 |
Die gleichen Wogen streifen, weichen vorn |
7 |
Und fallen hinten, wo der Möwen Zorn |
8 |
Sie schmäht, matt, hingemäht, ins glatte Schwad. |
|
|
9 |
Dann steift der Wind. Er gibt die Brise doppelt |
10 |
Und schmeißt die hellen Wasserhaufen steiler, |
11 |
Wie ein Pikeur die Meute noch gekoppelt |
|
|
12 |
Voll Gier losläßt; allein der starke Keiler |
13 |
Stockt, steht, stößt einmal in die Runde |
14 |
Entblößter Zahnreihn und zerfetzt die Hunde. |
Details zum Gedicht „Nächtige Seefahrt“
Paul Boldt
4
14
95
1914
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor dieses Gedichtes ist Paul Boldt, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der von 1885 bis 1921 lebte. Die Zeitliche Einordnung fällt in die Spätphase des literarischen Realismus und der Anfangszeit der Moderne.
Auf den ersten Eindruck erweckt das Gedicht eine intensive, vitale Atmosphäre, geprägt von starken Bewegungen und der unberechenbaren, natürlichen Gewalt des Meeres und des Windes.
Im Inhalt beschreibt das lyrische Ich eine nächtliche Segelfahrt auf stürmischer See. Es bildet sich ein lebendiges Bild des tobenden Meeres, der starken Winde und der Gegenwart von Möwen. Das lyrische Ich scheint angesichts des stürmischen Wetters mit seinen Kräften zu ringen, dabei aber auch die rohe Schönheit und die Kraft der Natur zu bewundern und diese intensive Erfahrung zu würdigen.
Die Form des Gedichts ist in vier Strophen mit einer inkonsistenten Anzahl an Versen organisiert. Die Sprache ist bildhaft und voller kraftvoller Metaphern und Vergleiche, die die Dynamik und die rohe Energie der Seefahrt und der Naturgewalten hervorheben. So verwendet Boldt etwa Ausdrücke wie „Möwen-Dutzend“, „Riffe Rücken putzend“ oder „zerbraust das Meer“, um lebendige, fast greifbare Bilder zu kreieren. Die ausdrucksstarke Sprache erzeugt dabei einen hohen Grad an Emotionalität und Drama, welches die Leser in die stürmische Szenerie hineinzieht.
Das Gedicht nutzt farbenfrohe und dynamische Beschreibungen sowohl zur Darstellung der physischen Welt der Naturgewalten als auch zur Übermittlung von Emotionen und Eindrücken des lyrischen Ichs. Der starke Einsatz von Alliterationen und Assonanzen trägt zur melodischen und rhythmischem Struktur des Gedichts bei und verleiht ihm eine gewisse Musikalität und einen fließenden Rhythmus. Das Gedicht endet mit einem eindrucksvollen Bild von der natürlichen Gewalt und Unberechenbarkeit der Elemente.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Nächtige Seefahrt“ des Autors Paul Boldt. 1885 wurde Boldt in Christfelde bei Preußisch-Friedland (Westpreußen) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1914. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 95 Worte. Weitere Werke des Dichters Paul Boldt sind „Berliner Abend“, „Capriccio“ und „Das Gespenst“. Zum Autor des Gedichtes „Nächtige Seefahrt“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 49 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Boldt
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Boldt und seinem Gedicht „Nächtige Seefahrt“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Paul Boldt (Infos zum Autor)
- Abendavenue
- Adieu Mädchenlachen!
- Andere Jüdin
- Berlin
- Berliner Abend
- Capriccio
- Das Gespenst
- Das Wiedersehen
- Der Denker
- Der Schnellzug
Zum Autor Paul Boldt sind auf abi-pur.de 49 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt