Details zum Gedicht „Nun wohne DU darin“
Christian Morgenstern
2
8
36
1914
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Nun wohne DU darin“ wurde von dem deutschen Autor Christian Morgenstern verfasst, der von 1871 bis 1914 lebte. Dies platziert ihn in die Epoche des Impressionismus und Expressionismus, welche durch Gefühlsbetonungen und innovative Ausdrucksformen gekennzeichnet sind.
Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht ruhig, aber auch erfüllt von einer gewissen Intensität. Es scheint eine Art geistige oder spirituelle Wandlung des lyrischen Ichs zu beschreiben, welche zu einer intensiven Einheit und Harmonie führt.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um ein leeres Haus, aus dem „das Weltliche Getöse“ herausgeflogen ist, was möglicherweise als Metapher für weltliche Sorgen, Chaos oder alltäglichen Lärm gedeutet werden kann. Im weiteren Verlauf geht es um das lyrische Ich, welches seinen einzigen Sinn nun darin sieht, eine Klause für den Adressaten (potenziell Gott oder das Göttliche) zu sein. Dies deutet darauf hin, dass das lyrische Ich eine Art spirituelle Transformation oder Erneuerung durchlaufen hat, wodurch es nun als ein Ort der Ruhe und des Friedens für das Göttliche dient.
Formal betrachtet besteht das Gedicht aus zwei Strophen mit jeweils vier Versen, was eine einfache und übersichtliche Struktur bietet. Die Sprache ist sehr direkt und präzise, mit starken Akzenten auf zentrale Wörter wie „DU“, „deine Klause“ und „mein Grund und Ursprung“. Dadurch wird der Fokus des Lesers sofort auf die spirituelle Bedeutung und den tiefgreifenden Wandel, den das lyrische Ich durchmacht, gelenkt. Des Weiteren ist eine gewisse Anapher in der Wiederholung vom Wort „nun“ auffällig, was zusätzlich eine Linie des Wandels und der Erneuerung zeichnet.
Abschließend kann man sagen, dass das Gedicht „Nun wohne DU darin“ von Christian Morgenstern eine starke und intensiv wirkende Darstellung einer spirituellen Transformation und inneren Erneuerung bietet. Dabei zeichnet es ein beeindruckendes Bild davon, wie das lyrische Ich in der Lage ist, alle weltlichen Sorgen und Ablenkungen zu überwinden und sich ganz dem Dienst am Göttlichen zu widmen. Durch seine klare und zielgerichtete Sprache sowie seine einfache Struktur ist das Gedicht leicht zugänglich und gleichzeitig tiefgründig.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Nun wohne DU darin“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Morgenstern. Im Jahr 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden. Erschienen ist der Text in München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Der Schriftsteller Morgenstern ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 36 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Die Gedichte „Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt“, „Das Auge der Maus“ und „Das Böhmische Dorf“ sind weitere Werke des Autors Christian Morgenstern. Zum Autor des Gedichtes „Nun wohne DU darin“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 189 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Nun wohne DU darin“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt