Neujahrsgruß von Otto Ernst
1 |
Ans Tor des Türmers hab ich heut’ |
2 |
Gepocht mit lautem Rufen: |
3 |
„Komm, führe mich vor Mitternacht |
4 |
Zum Turm hinauf die Stufen! |
5 |
Denn ein Gelüsten treibt mich heut’, |
6 |
Mit mächtig hallendem Geläut |
7 |
Die Welt zu meinen Füßen |
8 |
Zu grüßen.“ |
|
|
9 |
Und an des Alten Seite stumm |
10 |
Bin ich emporgestiegen. |
11 |
Tief lag die Erde schneeverhüllt, |
12 |
Geruhig und verschwiegen. |
13 |
Die weite Stadt – ein Lichtermeer! |
14 |
Das blinkte hold von unten her |
15 |
Wie gold’nes Sterngewimmel |
16 |
Vom Himmel. |
|
|
17 |
Und oben hab’ ich tiefen Zugs |
18 |
Den Hauch der Nacht getrunken; |
19 |
Berauscht von tausend Bildern, ist |
20 |
Mein Geist in sich versunken –: |
21 |
Jed’ Licht dort unten schien ihm da |
22 |
Ein Auge, das ins Ferne sah, |
23 |
An Tagen, die vergangen, |
24 |
Zu hangen. |
|
|
25 |
Und jeder Blick erspähte bald |
26 |
Aus grauem Nebeldampfe |
27 |
Ein eignes und besondres Bild |
28 |
Vom ewigen Erdenkampfe. |
29 |
Wie manche leise Träne rann, |
30 |
Wie manches feste Herz begann |
31 |
In still erneuten Fluten |
32 |
Zu bluten! … |
|
|
33 |
Hob sich aus fernem Dunkel nicht |
34 |
Hier – dort – ein Totenhügel? |
35 |
Flog nicht ein freundlich Antlitz her |
36 |
Auf traumbewegtem Flügel? |
37 |
O ja, in stiller Neujahrsnacht |
38 |
Der Toten wird zuerst gedacht, |
39 |
Der Lieben, die im Hafen |
40 |
Nun schlafen. |
|
|
41 |
Doch mehr als Tod ist Lebensnot – |
42 |
Horch, horch – in mancher Kammer |
43 |
Gellt jäh durch die Erinnerung |
44 |
Ein lauter, wilder Jammer! |
45 |
Ein nie verglomm’nes Weh entfacht |
46 |
So manchem diese stille Nacht, |
47 |
Dem alles, was er träumte, |
48 |
Zerschäumte. |
|
|
49 |
Und ewig Kampf und ewig Streit |
50 |
Mit Leiden und Gefahren, |
51 |
Mit Elend, Krankheit, Lug und Trug |
52 |
Seit tausend, tausend Jahren! |
53 |
Und war’s ein Jahr des Glücks vielleicht, |
54 |
So hat’s uns doch das Haar gebleicht, |
55 |
So ist es doch verronnen – |
56 |
Zerronnen – |
|
|
57 |
Wir kämpfen mit der Nagerin, |
58 |
Der Zeit, der nimmermüden – |
59 |
Still! War mir’s doch, als ob zur Lust |
60 |
Von fern Gesänge lüden – |
61 |
Fürwahr: ein leises Kling und Klang … |
62 |
Zum Mund mit Jubel und Gesang |
63 |
Den Trank voll Glut und Leben |
64 |
Sie heben! … |
|
|
65 |
Ja! Eine Freudensonne glüht |
66 |
Inmitten wilden Krieges: |
67 |
In allen edlen Herzen ist’s |
68 |
Die Zuversicht des Sieges! |
69 |
Doch wo das Schwert, das ihn erwirbt, |
70 |
Das jeden Höllengeist verdirbt? |
71 |
Wo glänzt die blanke Wehre, |
72 |
Die hehre? |
|
|
73 |
Nun Mitternacht! – Da ließ ich weit |
74 |
Die Glocke donnernd schwingen, |
75 |
Und meine Seele schrie hinein |
76 |
Mit Beben und mit Klingen: |
77 |
Sie soll uns Schwert des Lichtes sein, |
78 |
Die reine Siegerin allein |
79 |
In Nacht- und Sturmgetriebe: |
80 |
Die Liebe. |
Details zum Gedicht „Neujahrsgruß“
Otto Ernst
10
80
373
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Neujahrsgruß“ des Autors Otto Ernst. 1862 wurde Ernst in Ottensen bei Hamburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1907 zurück. Erschienen ist der Text in Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 373 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 80 Versen. Weitere Werke des Dichters Otto Ernst sind „Aus einer Nacht“, „Ausflug“ und „Blühendes Glück“. Zum Autor des Gedichtes „Neujahrsgruß“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 63 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Neujahrsgruß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 63 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt