Neidisches über einen Klo-Mann von Joachim Ringelnatz
1 |
Anfangs hat er kläglich gestöhnt, |
2 |
Denn er war zuvor in der Küche |
3 |
Kartoffelschäler, und andre Gerüche |
4 |
Von daher gewöhnt. |
|
|
5 |
Er ist ebenso dumm wie faul. |
6 |
Er öffnet die Türen zu den Aborten |
7 |
Und nach kurzen, blödsinnigen Worten |
8 |
Über das Wetter, hält er das Maul. |
|
|
9 |
Nie ist er freundlich. Dennoch verehren |
10 |
Ihn manche sehr; |
11 |
Besonders die, die ihm hinterher |
12 |
Handtücher stehlen und Nagelscheren. |
|
|
13 |
Ich weiß nicht, warum ich mich vor ihm geniere. |
14 |
Er läßt mir niemals zum Waschen Zeit, |
15 |
Und durch seinen Geiz in bezug auf Papiere |
16 |
Geriet ich schon oft in Verlegenheit. |
|
|
17 |
Im Grunde ärgert’s ihn, wenn man seine |
18 |
Geräte benutzt. |
19 |
Obwohl er niemals, auch nicht mal zum Scheine, |
20 |
Daran etwas putzt. |
|
|
21 |
„Gedenket des Alten |
22 |
Denn er muß alles reine halten!“ |
23 |
Schreibt er mit Seife, Frechheit und Ruhe |
24 |
Jeden Morgen groß an den Spiegel. |
25 |
Und dabei hat dieser Schweinigel |
26 |
So ein vornehm nervöses Getue, |
27 |
Das jeden zwingt, ihm viel Trinkgeld zu geben, |
28 |
Und er zählt immer gleich nach, wieviel. – – |
|
|
29 |
Ja, so ein bequemes, geldbringendes Leben |
30 |
Zu führen, das wäre wohl jedermanns Ziel. |
Details zum Gedicht „Neidisches über einen Klo-Mann“
Joachim Ringelnatz
7
30
173
1929
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Neidisches über einen Klo-Mann“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Im Jahr 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1929 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das 173 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 30 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz sind „Abschied von Renée“, „Abschiedsworte an Pellka“ und „Afrikanisches Duell“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Neidisches über einen Klo-Mann“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Neidisches über einen Klo-Mann“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt