Nationale Verteidigung von Kurt Tucholsky
1 |
Das paßt euch so. Ihr gröhlt und brüllt |
2 |
von Friedensdemokraten; |
3 |
in dicken Phrasenrauch gehüllt |
4 |
ruft ihr nach mehr Soldaten. |
5 |
Obristenfrauen schrein und krähn |
6 |
mit euch: „Marsch-Marsch! nach Flandern!“ |
7 |
Es sollen dorthin sterben gehn |
8 |
die andern, die andern! |
|
|
9 |
Die Todespein der andern schwand |
10 |
in Urlaubstag und -Nächten. |
11 |
Ihr liebt nicht euer Vaterland! |
12 |
Ihr hängt an Vorzugsrechten! |
13 |
Das hamstert, schickt und schwatzt so nett |
14 |
bei braungebratenen Zandern. |
15 |
Die zwanzig Gramm vom Pflanzenfett |
16 |
den andern, den andern! |
|
|
17 |
Die Zeit ist aus. Die andern stehn |
18 |
und recken ihre Glieder. |
19 |
So lang geduckt, und nunmehr sehn |
20 |
sie sich als Menschen wieder. |
21 |
Der Friede kommt. Und ist er hier, |
22 |
dann kommt das Heimwärtswandern. |
23 |
Die Zeit ist aus. Jetzt kommen wir: |
24 |
Die andern! Die andern! |
Details zum Gedicht „Nationale Verteidigung“
Kurt Tucholsky
3
24
118
1919
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur
Gedicht-Analyse
Kurt Tucholsky ist der Autor des Gedichtes „Nationale Verteidigung“. Der Autor Kurt Tucholsky wurde 1890 in Berlin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1919. In Charlottenburg ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich an Hand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zuordnen. Bei Tucholsky handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Wichtigen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik nahmen der Erste Weltkrieg und die daraufhin folgende Entstehung der Weimarer Republik. Bei der Neuen Sachlichkeit war der Inhalt der Texte wichtiger als die Form. Die Autoren dieser Bewegung wollten mit ihren Texten möglichst viele Menschen aus allen sozialen Schichten ansprechen. Aus diesem Grund wurden die Texte in einer alltäglichen Sprache verfasst und wurden oft im Stile einer dokumentarisch-exakten Reportage geschrieben. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung von Walter Rathenau das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die zum Beispiel in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz setze den Schriftstellern dieser Zeit noch mal verstärkt Grenzen. 1931 trat die Pressenotverordnung in Kraft, dadurch waren die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate hinweg möglich geworden.
Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Schriftsteller ins Ausland fliehen. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Ausgangspunkt der Exilbewegung ist der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland. Alle nicht-arischen Werke wurden verboten und symbolträchtig verbrannt. Daraufhin flohen viele Schriftsteller aus Deutschland ins Ausland. Die Exilliteratur bildet eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Sie schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an. Die Exilliteratur lässt sich insbesondere an den typischen Themenschwerpunkten wie Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen Nazi-Deutschland oder Aufklärung über den Nationalsozialismus erkennen. Bestimmte formale Gestaltungsmittel wie zum Beispiel Metrum, Reimschema oder der Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel lassen sich in der Exilliteratur nicht finden. Allerdings gab es einige neue Gattungen, die in dieser Epoche geboren wurden. Das epische Theater von Bertolt Brecht oder auch die historischen Romane waren neue literarische Textsorten. Aber auch Radioreden oder Flugblätter der Widerstandsbewegung sind hierbei als neue Textsorten zu erwähnen. Oftmals wurden die Texte auch getarnt, so dass sie trotz Zensur nach Deutschland gebracht werden konnten. Dies waren dann die sogenannten Tarnschriften.
Das 118 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Der Dichter Kurt Tucholsky ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Meinige“, „An einen garnisondienstfähigen Dichter“ und „An ihren Papa“. Zum Autor des Gedichtes „Nationale Verteidigung“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Nationale Verteidigung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tucholsky, Kurt - Zwei Mann: Gitarre und Mandoline (Interpretation)
- Tucholsky, Kurt - Vision (Interpretation)
- Soldaten sind Mörder - das Bundesverfassungsgericht nimmt Stellung
Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)
- ’s ist Krieg!
- Abschied von der Junggesellenzeit
- Achtundvierzig
- All people on board!
- Also wat nu – ja oder ja?
- An Lukianos
- An Peter Panter
- An das Publikum
- An die Meinige
- An einen garnisondienstfähigen Dichter
Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt