Nachtgedanken von Heinrich Heine
1 |
Denk ich an Deutschland in der Nacht, |
2 |
Dann bin ich um den Schlaf gebracht, |
3 |
Ich kann nicht mehr die Augen schließen, |
4 |
Und meine heißen Thränen fließen. |
|
|
5 |
Die Jahre kommen und vergehn! |
6 |
Seit ich die Mutter nicht gesehn, |
7 |
Zwölf Jahre sind schon hingegangen; |
8 |
Es wächst mein Sehnen und Verlangen. |
|
|
9 |
Mein Sehnen und Verlangen wächst. |
10 |
Die alte Frau hat mich behext, |
11 |
Ich denke immer an die alte, |
12 |
Die alte Frau, die Gott erhalte! |
|
|
13 |
Die alte Frau hat mich so lieb, |
14 |
Und in den Briefen, die sie schrieb, |
15 |
Seh’ ich wie ihre Hand gezittert, |
16 |
Wie tief das Mutterherz erschüttert. |
|
|
17 |
Die Mutter liegt mir stets im Sinn. |
18 |
Zwölf lange Jahre floßen hin, |
19 |
Zwölf lange Jahre sind verflossen, |
20 |
Seit ich sie nicht an’s Herz geschlossen. |
|
|
21 |
Deutschland hat ewigen Bestand, |
22 |
Es ist ein kerngesundes Land, |
23 |
Mit seinen Eichen, seinen Linden, |
24 |
Werd’ ich es immer wiederfinden. |
|
|
25 |
Nach Deutschland lechzt’ ich nicht so sehr, |
26 |
Wenn nicht die Mutter dorten wär’; |
27 |
Das Vaterland wird nie verderben, |
28 |
Jedoch die alte Frau kann sterben. |
|
|
29 |
Seit ich das Land verlassen hab’, |
30 |
So viele sanken dort in’s Grab, |
31 |
Die ich geliebt – wenn ich sie zähle, |
32 |
So will verbluten meine Seele. |
|
|
33 |
Und zählen muß ich – Mit der Zahl |
34 |
Schwillt immer höher meine Qual, |
35 |
Mir ist als wälzten sich die Leichen |
36 |
Auf meine Brust – Gottlob! sie weichen! |
|
|
37 |
Gottlob! durch meine Fenster bricht |
38 |
Französisch heit’res Tageslicht; |
39 |
Es kommt mein Weib, schön wie der Morgen, |
40 |
Und lächelt fort die deutschen Sorgen. |
Details zum Gedicht „Nachtgedanken“
Heinrich Heine
10
40
237
1843
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Nachtgedanken“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1843 zurück. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 10 Strophen und umfasst dabei 237 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Alte Rose“, „Altes Lied“ und „Am Golfe von Biskaya“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Nachtgedanken“ weitere 529 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „HEINRICH HEINE - NACHTGEDANKEN“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Nachtgedanken“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 529 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt