Nachruf an Seume von Karl Ludwig August Heino Freiherr von Münchhausen

Ich saß, umbraust vom kriegrischen Gewühle,
Und sann, auf meinen Arm gestützt, dem Spiele
Des Schicksals und der Menschen nach;
Da hört’ ich fernen Laut bekannter Stimme.
Es tönte, wie mit Todesboten Grimme,
Ein Abschiedsruf den Träumer wach.
 
Ich hörte Dich; vernahm nun voll Erstaunen,
Im Schlachtgeklirr, durchs Donnern der Kartaunen,
Dein Lebewohl; ich fühlte deinen Kuß.
10 
O, daß ich noch mit diesen Trennungsschmerzen
11 
Dich teutschen Sänger nur im Geiste herzen,
12 
Nur noch im Traume schauen muß!
 
13 
O, Mann! der einst auf wilden Meereswoogen
14 
Vereint mit mir die halbe Welt durchzogen,
15 
Und einen Bissen Brod getheilt;
16 
Was treibt den Mann von Geisteskraft und Gaben
17 
Daß er, gleich einem wilden raschen Knaben
18 
Zu fremdem Heerde taumelnd eilt?
 
19 
Wer drängt dich aus der Weisheit stillen Klause?
20 
Wer jagt dich mit der Unruh Sturmgebrause
21 
Wie Kain über Meer und Land?
22 
Sprich: treibt bey dem Geräusch zerrißner Fahnen
23 
Von dem Huronenland bis zu den Kamschatanen
24 
Dich Weisheit oder Gottes Hand?
 
25 
Ich kenne dich, seit längst verfloß’nen Jahren,
26 
Da du mit mir die Fingalskluft umfahren;
27 
Selbst deine Lieblingsträumerey,
28 
Von Karavanen und von Pilgerreisen,
29 
Von fremden Völkern und von Weltumkreisen
30 
Und was wohl unterm Pole sey.
 
31 
Ich kenne dich in deiner Freunde Kreise;
32 
Ich kenne dich in deiner selt’nen Weise
33 
In der du Menschenprüfer bist.
34 
Ich kenne den Verwüster deines Glückes
35 
Und weiß den Urquell deines finstern Blickes
36 
Und – was dir Heilungsbalsam ist.
 
37 
Ein Amt, der leeren Stunden Raum zu füllen;
38 
Ein Weib, aus Fluren geßnerscher Idyllen,
39 
Dazu ein frohes Tuskulum,
40 
Das formte dich von Karmels ewigem Hebräer
41 
Zum besten freundlichsten Epikuräer,
42 
Zu Wandsbecks heiterm Asmus um.
 
43 
Und sollte denn von allen diesen Gaben
44 
Mein teutsches Vaterland nicht eine haben,
45 
Daß du in seinen Grenzen bliebst?
46 
Die Schuld ist dein; du willst in unsern Gauen
47 
Dir keinen Kohl zum kleinen Mahle bauen,
48 
Weil du das Sonderbare liebst.
 
49 
Beklagenswürdig Freund, sind die Tymone
50 
Bey jedem Volk und unter jeder Zone;
51 
Bey ihnen wohnt die Freude nie.
52 
Sie sind vor jedem Menschenantlitz bange;
53 
Sind ew’ger Mißlaut in dem Sphärenklange
54 
Von unsers Schöpfers Harmonie.
 
55 
Hier wäge: Vater seyn von frommen Kindern,
56 
Ein Tröster, der bedrängten Gram zu lindern;
57 
Ein Freund der ächten Menschenpflicht:
58 
Und nun, ein Mann von finsteren Gesichtern
59 
Der, gleich den alten grauen Höllenrichtern
60 
Den Menschen nur ihr Urtheil spricht!
 
61 
Laß uns mit Ruh und unverbundnen Augen
62 
Nicht Gift, nur Honig aus den Blumen saugen
63 
Die unsers Schöpfers Garten zeugt.
64 
Man muß nicht einer ganzen Flur mißtrauen,
65 
Wenn hier und dort in seegensreichen Auen
66 
Durch Blumen eine Schlange schleicht.
 
67 
O Sohn des Unmuths komm in meine Arme!
68 
Dein Busenfreund giebt Lindrung deinem Harme,
69 
Der dir am wunden Herzen frißt.
70 
O, starre nicht mit schaurigem Gefühle
71 
Voll Schwermuth in der Elster Wellenspiele,
72 
Wo, wie du wähnst, kein Glück dich küßt.
 
73 
Die Ruh ist Glück und Balsam unsers Lebens;
74 
Der größte Weise suchet sie vergebens
75 
Bis er sein Sanssouci bezieht.
76 
Denn sieh! was schuf in jenen Schneegefilden
77 
Die edle Größe unsers wackern Wilden?
78 
Die Ruh, die seine Stirn verrieth.
 
79 
Wohlan! wenn du die Forscherbahn geendet
80 
Und deinen Sarazenenzug vollendet,
81 
Dann kehre heim ins Vaterland,
82 
Und knüpfe, vor Beginn der grauen Haare,
83 
Zu deinem Glück, an Gottes Weihaltare
84 
Ein süßes ewigliches Band.
 
85 
Sey dann mein Nachbar in dem Weserthale
86 
Und trink mit mir aus einer Muschelschale
87 
Und iß mit mir von einem Brod.
88 
Dann wird der Schatten eines Baums uns decken,
89 
Und ein Gesang der Nachtigall uns wecken,
90 
Im goldgestreiften Morgenroth.
 
91 
Denn schleichst mit Geßnern du zum Schäferpfürche
92 
Und fährst mit Goeking in die Harzgebürge,
93 
Mit Klopstok auf der Sternenbahn;
94 
Mit Schillern tönest du das Lied der Freude,
95 
Und wallst in grauer Helden Nebelkleide
96 
Umher mit Vater Ossian.
 
97 
Und ziehn wir nun, umhallt vom lauten Hifte
98 
Des Jagdhorns, durch die grauen Felsenklüfte
99 
Mit dem bereiften Doggenschwarm;
100 
So werden wir in unsrer stillen Klause,
101 
Des Abends, bey dem kleinen Wildprettschmause
102 
Im Kreis der Freundschaft wieder warm.
 
103 
Doch, wirst du einst, in meiner Väter Gründen,
104 
Dein harrend, deinen Freund nicht wieder finden;
105 
So ist vollbracht sein kleiner Lauf:
106 
Dann suche deines Busenfreundes Hügel
107 
Und richte mir, als unsers Bundes Siegel,
108 
Den nächsten Stein zum Denkmal auf.

Details zum Gedicht „Nachruf an Seume“

Anzahl Strophen
18
Anzahl Verse
108
Anzahl Wörter
677
Entstehungsjahr
1793
Epoche
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Nachruf an Seume“ wurde von Karl Ludwig August Heino Freiherr von Münchhausen, geboren am 17. Februar 1759 und gestorben im Jahr 1836, verfasst. Damit lässt sich das Gedicht zeitlich in die Literaturepoche der Romantik einordnen.

Auf den ersten Blick scheint das Gedicht die Gefühle und Gedanken des lyrischen Ichs gegenüber einer geliebten und verehrten Person, namentlich Seume, auszudrücken. Dieser Abschied und Nachruf hat eine tiefe, sehnsüchtige und melancholische Note.

Inhaltlich geht es vor allem um die tiefe Verbundenheit, die das lyrische Ich zu Seume fühlt. Es reflektiert die gemeinsame Zeit, erinnernd an gemeinsame Abenteuer, Träume und Ideale. Das lyrische Ich bedauert den Abschied, scheint den geliebten Freund zu vermissen. Es würdigt seine Talente und sein Temperament, ist aber gleichzeitig besorgt um seinen rastlosen Geist. Das lyrische Ich bietet Trost und Heilung an und drückt die Hoffnung auf ein Wiedersehen aus.

Das Gedicht besteht aus 18 Strophen zu je sechs Versen. Diese Gleichmäßigkeit verleiht dem Gedicht eine gewisse Ordnung und Stabilität, was in gewissem Kontrast zu den tiefen Emotionen und der scheinbaren Unruhe von Seume steht. Der Sprachgebrauch des Gedichts ist geprägt von einem eher gehobenen, bildreichen und teils altertümlich anmutenden Deutsch. Dies unterstreicht die kulturelle und intellektuelle Nähe der beiden Freunde.

Das Gedicht beeindruckt durch seinen reichen emotionalen Gehalt, seine ausdrucksstarken Metaphern und seine rhythmische Sprache. Gleichzeitig zeugt es von einer tiefen, fast brüderlichen Freundschaft, die über den Tod hinaus Bestand hat.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Nachruf an Seume“ ist Karl Ludwig August Heino Freiherr von Münchhausen. Münchhausen wurde im Jahr 1759 in Klein-Oldendorf geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1793 zurück. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Klassik zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 677 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 108 Versen mit insgesamt 18 Strophen. Zum Autor des Gedichtes „Nachruf an Seume“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet