Nach kurzer Fahrt getrennt von Joachim Ringelnatz
1 |
Es reimt sich was, |
2 |
Und es schleimt sich was, |
3 |
In den Austern im Kölner September. |
4 |
Ich sitze – und niemand sonst ist dabei – |
5 |
Vor blinkenden Lichtern in der Bastei, |
6 |
And I remember. |
|
|
7 |
Heute wird nicht gegeizt, |
8 |
Wird mit Champagner geheizt, |
9 |
Für dich söffe ich Tinte. |
10 |
Paris ist nicht weit von hier. |
11 |
Könnten wir! – Wollen wir |
12 |
Uns dort treffen, Lobintte?? |
Details zum Gedicht „Nach kurzer Fahrt getrennt“
Joachim Ringelnatz
2
12
58
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Gedicht handelt es sich um die lyrische Miniatur „Nach kurzer Fahrt getrennt“ von Joachim Ringelnatz, einem bekannten deutschen Schriftsteller und Kabarettist, der insbesondere für seine humorvollen und sarkastischen Gedichte bekannt ist. Ringelnatz lebte von 1883 bis 1934, dementsprechend lässt sich das Gedicht in die Epoche der Weimarer Republik und des Expressionismus einordnen.
Auf den ersten Blick entfaltet das Gedicht einen melancholischen Charme und eine skurrile Erzählstruktur – typisch für Ringelnatz' Stil. Durch die wahlweise emotionalen und humorvollen Elemente entsteht eine persönliche, fast intime Atmosphäre.
Inhaltlich dreht sich das Gedicht offenbar um eine Trennung, die Rückbesinnung auf eine gemeinsame Zeit und eine mögliche, wenn auch unsichere Wiedervereinigung. Das lyrische Ich denkt an eine getrennte Person zurück („And I remember“) und zeigt sich bereit, Extravaganz zu zeigen („Heute wird nicht gegeizt/ Wird mit Champagner geheizt“) und vielleicht sogar Grenzen zu überschreiten, um die Person wiederzutreffen („Für dich söffe ich Tinte“). Ein potenzielles Treffen in Paris wird vorgeschlagen.
Die Form des Gedichts ist zweistrophig mit je sechs Versen, die meistens paarweise gereimt sind. Die Sprache ist relativ einfach und ungeschönt, teilweise mit überraschenden oder komischen Wortspielen und Versatzstücken dialektaler oder umgangssprachlicher Sprache („es schleimt sich was“, „söffe ich Tinte“). Hervorzuheben ist der plötzliche Wechsel ins Englische („And I remember“) sowie der Gebrauch von Alliterationen und Assonanzen, die die melodische Qualität des Gedichts unterstützen.
Insgesamt lässt sich das Gedicht als Ausdruck tiefer Emotionen lesen, die durch den ironisch-distanzierten Ton des lyrischen Ichs gemildert wird. Trotz aller Lockerheit scheint eine tiefe Sehnsucht durch, die in der ungewöhnlich poetischen und anspielungsreichen Sprache ihren Ausdruck findet.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Nach kurzer Fahrt getrennt“ des Autors Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. Im Jahr 1928 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Moderne oder Expressionismus zu. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das 58 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz sind „Abgesehen von der Profitlüge“, „Abglanz“ und „Abschied von Renée“. Zum Autor des Gedichtes „Nach kurzer Fahrt getrennt“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Nach kurzer Fahrt getrennt“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt