Nach einem Jahre von Rudolf Lavant

Den wir in langen, kampfbewegten Tagen,
Als sei er eingewiegt in tiefen Schlummer,
Halb unbewußt mit uns herumgetragen,
Heut ist er aufgewacht, der schwere Kummer.
Das Herz erwehrt vergebens sich des Bannes,
Dem Macht aufs neue über uns gegeben
Am Todestag des treuen, tapfern Mannes,
Der ein Soldat der Freiheit war im Leben.
 
Durch jedes Herz ging damals kühler Schauer,
10 
Und mühsam unterdrückten wir das Weinen;
11 
Tief, ehrlich, echt war unsres Volkes Trauer
12 
Und seine Klage um der besten einen.
13 
Doch erst allmählich konnte man erfassen,
14 
Was in dem kühnen Manne wir verloren,
15 
Den der gebietende Instinkt der Massen
16 
Zum Führer sich von Anbeginn erkoren.
 
17 
Und keine Zeit wird diesen Kummer lindern,
18 
Den bei dem Tod des Tapfern wir erfahren.
19 
Wir übertragen einst ihn unsern Kindern,
20 
Und immer tiefer wird er mit den Jahren.
21 
Ein Liebling seines Volks war Liebknecht immer,
22 
Das staunend sah sein heldenhaftes Streiten,
23 
Doch um sein Bild wird der Verklärung Schimmer
24 
Erst nach und nach verschönend sich verbreiten.
 
25 
So mancher füllt mit prahlendem Gepränge
26 
Die Lebenstage, die ihm zugemessen;
27 
An seinem Grab ist Jammern und Gedränge,
28 
Doch nach drei Tagen schon ist er vergessen,
29 
Und vor dem Denkmal, das sie ihm erbauen,
30 
Wird keines Zeitgenossen Auge trüber;
31 
Niemand verlangt danach, es anzuschauen,
32 
Und kalt und fremd geht man an ihm vorüber.
 
33 
Das Denkmal aber, das im Volksgemüte
34 
Ein Mann, wie unser Toter, sich errichtet,
35 
Braucht keines Wächters, der es ängstlich hüte,
36 
Und mit Gewalt selbst wird es nicht vernichtet.
37 
Ob es auch nicht in Gold und Marmor glänze,
38 
Ob keine Meister man zum Bau berufen –
39 
An jedem Morgen liegen frische Kränze
40 
Aus Laub und Blüten auf des Standbilds Stufen.
 
41 
Das ist der Trost bei unsrer Totenklage
42 
Vor seinem Hügel, aufgehäuft aus Erde,
43 
Daß tief sein Bild das Volk im Herzen trage
44 
Und daß es niemals ihn vergessen werde,
45 
Daß es sein Wort sich in die Seele schreibe,
46 
Um Kopf und Arm dem ew’gen Recht zu weihen
47 
Und daß sein Geist in uns lebendig bleibe,
48 
Voran im Kampfe schreitend unsern Reihen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.5 KB)

Details zum Gedicht „Nach einem Jahre“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
335
Entstehungsjahr
nach 1860
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht heißt „Nach einem Jahre“ und wurde von Rudolf Lavant verfasst, einem deutschen Schriftsteller, der im Zeitraum von 1844 bis 1915 lebte. Aufgrund dieser zeitlichen Einordnung kann man davon ausgehen, dass Lavant in einer Phase der aufkommenden Nationalstaaten und im Kontext der Industrialisierung schrieb.

Bei der ersten Betrachtung des Gedichts fällt auf, dass es eine spürbare Melancholie und Trauer enthält. Es handelt von einem geliebten und bewunderten Mann, der gestorben ist. Er wurde von seinem Volk wegen seiner Tapferkeit und Hingabe an die Freiheit geschätzt. Das lyrische Ich drückt in starken Worten die andauernde Trauer und Bewunderung für diesen Mann aus, der ein „Soldat der Freiheit“ und „ein Liebling seines Volks“ war.

Das lyrische Ich reflektiert über das Verschwinden vieler Menschen nach deren Tod und steht im Kontrast dazu, wie der verstorbene, unbekannte Mann weiterhin im Herzen und in den Gedanken des Volkes lebt. Das Andenken an diesen Mann und seine Taten wird als lebendig und wichtig für die jetzige und zukünftige Generation dargestellt.

Das Gedicht hat eine recht traditionelle Form mit sechs gleichen Strophen à acht Versen. Es wirkt streng komponiert und seine Sprache ist hochgradig symbolisch und metaphorisch. Der Tod wird personifiziert als „der schwere Kummer“, der „aufgewacht“ ist. Die metaphorische Sprache setzt sich fort, wenn das Andenken an den Mann als ein „Denkmal“ beschrieben wird, das „im Volksgemüte“ errichtet wurde.

Die Metapher des Denkmals ist besonders wichtig: Während das physische Denkmal kalt und vergessen ist, bleibt das emotionale und geistige Bild des Mannes im „Volksgemüte“ lebendig. Damit drückt der Dichter aus, dass das wahre Andenken in den Herzen und Gedanken der Menschen besteht, nicht in materiellen Artefakten.

Abschließend kann man sagen, dass das Gedicht „Nach einem Jahre“ von Rudolf Lavant eine tiefe Trauer und große Respekt für einen geschätzten und bewunderten Mann zum Ausdruck bringt. Es betont die Bedeutung der Erinnerung und zeigt, wie die Taten dieser Person das Leben zukünftiger Generationen inspirieren und leiten können.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Nach einem Jahre“ ist Rudolf Lavant. Der Autor Rudolf Lavant wurde 1844 in Leipzig geboren. In der Zeit von 1860 bis 1915 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zu. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 335 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Rudolf Lavant ist auch der Autor für Gedichte wie „An die alte Raketenkiste“, „An unsere Feinde“ und „An unsere Gegner“. Zum Autor des Gedichtes „Nach einem Jahre“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.