Mœsta et errabunda von Charles Baudelaire
1 |
Sag mir: dein herz entflieht es nicht manchmal · Agathe · |
2 |
Wo ich vom meere der unreinen städte weit |
3 |
Andere meere mit leuchtenden küsten errate |
4 |
Die blau klar und tief sind wie die jungfräulichkeit? |
5 |
Sag mir: dein herz entflieht es nicht manchmal · Agathe? |
|
|
6 |
Spendet das meer · das umfassende meer · uns nicht trost? |
7 |
Wie ist des meeres rauhem gesange entstiegen |
8 |
Der zu der orgel der lärmenden winde tost |
9 |
Jene erhabene kraft: in vergessen zu wiegen? |
10 |
Spendet das meer · das umfassende meer · uns nicht trost? |
|
|
11 |
Trage mich · segel · von dannen! entführe mich · wagen! |
12 |
Weit · weit! der staub ist von unseren thränen hier nass. |
13 |
Wirst du · Agathens betrübtes herz · manchmal sagen: |
14 |
Weit von verbrechen · weit von reue und hass |
15 |
Trage mich · segel · von dannen! entführe mich · wagen! |
|
|
16 |
Wie bist du ferne · o garten von düften bewohnt! |
17 |
Wo alles liebe und lust ist in klaren sonnen · |
18 |
Alles geliebte auch unsere liebe belohnt · |
19 |
Wo sich die herzen ertränken in heiligen wonnen · |
20 |
Wie bist du ferne · o garten von düften bewohnt! |
|
|
21 |
Doch unsrer kindlichen liebe grünender garten |
22 |
Sänge und küsse und blumen und spiele am rain |
23 |
Geigen die zitternd hinter dem hügel warten |
24 |
Krüge von wein wenn der abend sich neigt in dem hain – |
25 |
Doch unsrer kindlichen liebe grünender garten · |
|
|
26 |
Schuldloser garten erfüllt mit verstohlenem glück · |
27 |
Ob er schon weit in den indischen meeren verschwimme? |
28 |
Ruft man ihn wieder mit klagenden lauten zurück · |
29 |
Lebt er noch einmal beim klang einer silbernen stimme? |
30 |
Schuldloser garten erfüllt mit verstohlenem glück. |
Details zum Gedicht „Mœsta et errabunda“
Charles Baudelaire
6
30
240
nach 1837
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Mœsta et errabunda“ ist Charles Baudelaire. Geboren wurde Baudelaire im Jahr 1821 in Paris. Zwischen den Jahren 1837 und 1867 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 240 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Der Dichter Charles Baudelaire ist auch der Autor für Gedichte wie „Aufschwung“, „Begräbnis“ und „Bertas Augen“. Zum Autor des Gedichtes „Mœsta et errabunda“ haben wir auf abi-pur.de weitere 101 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)
- Abendeinklang
- An Theodor von Banville
- Anheimfall
- Anziehender Schauder
- Aufschrift auf ein verpöntes Buch
- Aufschwung
- Begräbnis
- Bertas Augen
- Besessenheit
- Darstellung
Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt