Morgensonne im Winter von Christian Morgenstern
1 |
Auf den eisbedeckten Scheiben |
2 |
fängt im Morgensonnenlichte |
3 |
Blum’ und Scholle an zu treiben… |
|
|
4 |
löst in diamantnen Tränen |
5 |
ihren Frost und ihre Dichte, |
6 |
rinnt herab in Perlensträhnen… |
|
|
7 |
Herz, o Herz, nach langem Wähnen |
8 |
laß auch deines Glücks Geschichte |
9 |
diamantne Tränen schreiben! |
Details zum Gedicht „Morgensonne im Winter“
Christian Morgenstern
3
9
40
vermutlich Februar 1910
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Morgensonne im Winter“ wurde von Christian Morgenstern geschrieben, einem bedeutenden deutschen Dichter des Symbolismus. Er lebte von 1871 bis 1914, daher kann dieses Gedicht zeitlich in die Spätphase des Symbolismus und der ära des beginnenden Expressionismus eingeordnet werden.
Beim ersten Eindruck erzeugt das Gedicht eine melancholische und gleichzeitig hoffnungsvolle Stimmung, da es eine winterliche Szenerie einfängt, in der die Morgensonne auf die eisbedeckten Scheiben trifft und die Eisblumen und gefrorene Erde ('Scholle') zum Schmelzen bringt.
Inhaltsmäßig beschreibt das Gedicht im ersten und zweiten Teil die Transformation von gefrorener Natur durch die Wärme der Sonne, die das Eis in diamantgleich glänzende Tränen verwandelt, die als Perlen herabrinnt. Der letzte Teil wendet sich an das „Herz“ des lyrischen Ichs und fordert es auf, ähnlich wie das Eis, seine festgehaltenen Emotionen, sein „Glück“ in „diamantnen Tränen“ freizusetzen. Es ist also eine Aufforderung zur emotionalen Öffnung und Transformation, inspiriert durch das Bild der schmelzenden Eisblumen.
Die Sprache des Gedichts ist durch seine Metaphorik gekennzeichnet, wie die „diamantnen Tränen“, die auf den Übergang von Festigkeit zu Bewegung, von Kälte zu Wärme und von Verschlossenheit zu Offenheit hinweisen. Die Form des Gedichts ist symmetrisch, jedes der drei Strophen besteht aus drei Versen, was eine gewisse Ordnung und Rhythmus in den Transformationprozess einbringt, den das Gedicht beschreibt.
Abschließend ist das Gedicht „Morgensonne im Winter“ eine lyrische Reflexion über den inneren emotionalen Wandel, der durch die Betrachtung der äußeren, natürlichen Wandlungsprozesse inspiriert wird. Die Metaphorik und Form des Gedichts tragen wesentlich zur Vermittlung dieses Themas bei.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Morgensonne im Winter“ des Autors Christian Morgenstern. Der Autor Christian Morgenstern wurde 1871 in München geboren. 1910 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Morgenstern ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 40 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 9 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Die Gedichte „Bim, Bam, Bum“, „Brief einer Klabauterfrau“ und „Brüder!“ sind weitere Werke des Autors Christian Morgenstern. Zum Autor des Gedichtes „Morgensonne im Winter“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 189 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Christian Morgenstern: MORGENSONNE IM WINTER (Gedicht zum Winter)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Morgensonne im Winter“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt