Moosrose von Louise Otto-Peters
1 |
Die rote, blätterreiche Rose, |
2 |
Voll Duft und tiefverborgner Glut, |
3 |
Die ohne Dorn im weichen Moose, |
4 |
Auf zartem Stengel träumend ruht’: |
5 |
Die Rose gab ich Dir zu eigen – |
6 |
O wie verstandest Du mich wohl! |
7 |
Du weihtest sie zum Bundeszeichen |
8 |
Zu unsrer Seligkeit Symbol! |
|
|
9 |
Du willst sie unverwelklich wahren |
10 |
In Deiner Hand, an Deiner Brust, |
11 |
Ein Talisman, der in Gefahren |
12 |
Zu schützen mich und Dich gewußt; |
13 |
Ein Unterpfand von künft’ger Wonne, |
14 |
Wenn hinter uns die finstre Nacht, |
15 |
Wenn eine freie, stolze Sonne |
16 |
Zugleich auf uns herniederlacht. |
|
|
17 |
Viel Dornen sind auf unsern Wegen, |
18 |
Doch diese Ros’ ist dornenlos, |
19 |
Du zogst mit warmen Herzensschlägen |
20 |
Die stille Knospe voll und groß. |
21 |
Das ist ein Sprossen, ist ein Drängen – |
22 |
Ein ganzer Hain von Rosen blüht, |
23 |
Und zu begeisterten Gesängen |
24 |
Ein jeder Kelch sich öffnend glüht. |
|
|
25 |
So laß uns selig träumend wallen |
26 |
Im Rosenhain der Poesie, |
27 |
Und Lied um Lied soll preisend schallen |
28 |
In süßer Liebes-Melodie. |
29 |
So laß uns Gott im Himmel loben |
30 |
Der solche Rosen blühen hieß |
31 |
Und uns, trotz wilder Wetter Toben, |
32 |
Die schönste dennoch finden ließ. |
|
|
33 |
So laß uns diesen Gott vertrauen, |
34 |
Der an den Blumen Wunder thut, |
35 |
Nicht nur im Blitz ist er zu schauen, |
36 |
Er redet auch aus Rosenglut. |
37 |
Wie uns des Wetters Nacht umdunkelt, |
38 |
Wie Angst und Weh’ das Los der Zeit: |
39 |
Ein heil’ger Strahl im Kelche funkelt – |
40 |
Die Rose blüht in Ewigkeit! |
Details zum Gedicht „Moosrose“
Louise Otto-Peters
5
40
224
1850-1860
Realismus
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Moosrose“ ist Louise Otto-Peters. Geboren wurde Otto-Peters im Jahr 1819 in Meißen. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1860. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 224 Worte. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „An Georg Herwegh“, „An Ludwig Börne“ und „An Richard Wagner“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Moosrose“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt