Mitternacht von Andreas Gryphius
1 |
SChrecken / vnd Stille / vnd dunckeles Grausen / finstere Kälte bedecket das Land / |
2 |
Itzt schläfft was Arbeit vnd Schmertzen ermüdet / diß sind der traurigen Einsamkeit stunden. |
3 |
Nunmehr ist / was durch die Lüffte sich reget / nunmehr sind Menschen vnd Thiere verschwunden. |
4 |
Ob zwar die immerdar schimmernde Lichter / der ewig schitternden Sternen entbrant! |
5 |
Suchet ein fleissiger Sinn noch zu wachen? der duch bemühung der künstlichen Hand / |
6 |
Ihm / die auch nach vns ankommende Seelen / Ihm / die an itzt sich hier finden verbunden? |
7 |
Wetzet ein bluttiger Mörder die Klinge? wil er vnschuldiger Hertzen verwunden? |
8 |
Sorget ein Ehren-begehrend Gemütte / wie zu erlangen ein höherer Stand? |
9 |
Sterbliche! Sterbliche! lasset diß dichten! Morgen! Ach Morgen! Ach muß man hinziehn! |
10 |
Ach wir verschwinden gleich als die Gespenste / die vmb die Stund vns erscheinen vnd fliehn. |
11 |
Wenn vns die finstere Gruben bedecket / wird / was wir wündschen vnd suchen zu nichte. |
12 |
Doch / wie der gläntzende Morgen eröffnet / was weder Monde noch Fackel bescheint: |
13 |
So / wenn der plötzliche Tag wird anbrechen / wird was geredet / gewürcket / gemeynt. |
14 |
Sonder vermänteln eröffnet sich finden vor deß erschrecklichen GOttes Gerichte. |
Details zum Gedicht „Mitternacht“
Andreas Gryphius
1
14
173
1658
Barock
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Mitternacht“ des Autors Andreas Gryphius. Geboren wurde Gryphius im Jahr 1616 in Glogau. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1658 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Breßlau. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Barock zuordnen. Gryphius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 173 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 14 Versen. Weitere Werke des Dichters Andreas Gryphius sind „An Jolinden“, „An den gecreutzigten Jesum“ und „An den gefangenen Dicaeus“. Zum Autor des Gedichtes „Mitternacht“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 461 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „Mitternacht“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Gryphius, Andreas - Einsamkeit (Gedichtinterpretation)
- Gryphius, Andreas - Thraenen des Vaterlandes Anno 1636
- Gryphius, Andreas - Es ist alles eitel (Interpretation)
- Gryphius, Andreas - Menschliches Elende
- Gryphius, Andreas - Die Hölle (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)
- Abend
- An Eugenien
- An Gott den Heiligen Geist
- An Gott den Heiligen Geist
- An H. Christoph von Dihr
- An Jolinden
- An den gecreutzigten Jesum
- An den gefangenen Dicaeus
- An die Sternen
- An die Welt
Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt