Minneklage von Heinrich Heine
1 |
Einsam klag ich meine Leiden, |
2 |
Im vertrauten Schooß’ der Nacht; |
3 |
Frohe Menschen muß ich meiden, |
4 |
Fliehen scheu wo Freude lacht. |
|
|
5 |
Einsam fließen meine Thränen, |
6 |
Fließen immer, fließen still; |
7 |
Doch des Herzens brennend Sehnen |
8 |
Keine Thräne löschen will. |
|
|
9 |
Einst ein lachend muntrer Knabe |
10 |
Spielt’ ich manches schöne Spiel, |
11 |
Freute mich der Lebensgabe, |
12 |
Wußte nie von Schmerzgefühl. |
|
|
13 |
Denn die Welt war nur ein Garten, |
14 |
Wo viel bunte Blumen blüh’n, |
15 |
Wo mein Tagwerk Blumen-warten, |
16 |
Rosen, Veilchen und Jasmin. |
|
|
17 |
Träumend süß auf grüner Aue |
18 |
Sah ich Bächlein fließen mild; |
19 |
Wenn ich jetzt in Bächlein schaue, |
20 |
Zeigt sich mir ein bleiches Bild. |
|
|
21 |
Bin ein bleicher Mann geworden, |
22 |
Seit mein Auge sie gesehn; |
23 |
Heimlich weh ist mir geworden, |
24 |
Wundersam ist mir gescheh’n. |
|
|
25 |
Tief im Herzen hegt’ ich lange |
26 |
Englein stiller Friedensruh; |
27 |
Diese flohen zitternd, bange, |
28 |
Ihrer Sternenheimath zu. |
|
|
29 |
Schwarze Nacht mein Aug’ umdüstert’, |
30 |
Schatten drohen feindlich grimm; |
31 |
Und im Busen heimlich flüstert |
32 |
Eine eigen fremde Stimm’. |
|
|
33 |
Fremde Schmerzen, fremde Leiden |
34 |
Steigen auf mit wilder Wuth, |
35 |
Und in meinen Eingeweiden |
36 |
Zehret eine fremde Glut. |
|
|
37 |
Aber daß in meinem Herzen |
38 |
Flammen wühlen sonder Ruh, |
39 |
Daß ich sterbe hin vor Schmerzen – |
40 |
Minne sieh! das thatest du! |
Details zum Gedicht „Minneklage“
Heinrich Heine
10
40
189
1822
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Minneklage“ ist Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1822 zurück. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 10 Strophen und umfasst dabei 189 Worte. Der Dichter Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“, „Almansor“ und „Als ich, auf der Reise, zufällig“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Minneklage“ weitere 529 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Minneklage“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 529 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt