Meine Lieder von Louise Otto-Peters
1 |
Als Kind schon nahm die Leier ich zu Handen – |
2 |
Denn früh verlernte ich der Kindheit Spiele; |
3 |
Ich träumte nur in stillen Dichterlanden |
4 |
Entrückt der Schwestern lärmendem Gewühle. |
5 |
Ob auch mein Lied verstimmt und schrill geklungen |
6 |
Gleich einer Glocke, die entzwei gesprungen, |
7 |
Dumpfdröhnend nur und unharmonisch läutet: |
8 |
Ich wußt es doch was Dichterlust bedeutet! |
|
|
9 |
Ich sang von Schmetterlingen und von Sternen, |
10 |
Sang meinen Teuern, die im Jenseit wallen, |
11 |
Ich sang von Gott und heilgen Himmelsfernen, |
12 |
Bald auch von Rosen und von Nachtigallen, |
13 |
Von Nachtigallen, denn im Liebeshaine |
14 |
Fühlt ich der Liebe Wonne als die meine – |
15 |
Fühlt ich ein neues Wesen mich geworden – |
16 |
Da – ha! ein Schlag – ich stand an Grabespforten. |
|
|
17 |
Sie gähnten weit und schlossen dann sich wieder – |
18 |
Ich blieb zurück auf thränenfeuchter Erde, |
19 |
Um mich verdorrte Kränze, Klagelieder, |
20 |
In mir ein Feuer, das am Herzen zehrte! – |
21 |
Was sing ich nun? – soll ich in eitlen Klagen, |
22 |
Der kalten Welt von heißen Schmerzen sagen? |
23 |
Soll ich um Mitleid singend betteln gehen? |
24 |
Soll feig den Tod ich um Erlösung flehen? – |
|
|
25 |
O Eines, Eines hab ich mir gerettet, |
26 |
Es ist der Stolz, der mit dem Schicksal ringet, |
27 |
Der sich wohl auch auf einem Grabe bettet, |
28 |
Und doch im Leide festen Mut erzwinget. |
29 |
O der weiß nichts von starren Ohnmachtskrämpfen |
30 |
Er wagts noch um das höchste Gut zu kämpfen |
31 |
Auf denn zum Lied! als Schwert solls Euch begegnen |
32 |
Es ist gefeit zum Rächen und zum Segnen. |
|
|
33 |
Das Lied der Freiheit ist mir noch geblieben – |
34 |
Ich will es kühn vor ihren Feinden singen; |
35 |
Es soll mit Jubeln und mit heilgen Lieben |
36 |
Zu ihnen und des Volkes Freunden dringen. |
37 |
Sie können höhnen mich und schweigen heißen, |
38 |
Die Lieb zur Freiheit nimmer mir entreißen. |
39 |
In solchem Kampfe fühl ich mich gefunden: |
40 |
Der Streit der Freiheit heilt der Liebe Wunden. |
Details zum Gedicht „Meine Lieder“
Louise Otto-Peters
5
40
291
1840-1850
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Meine Lieder“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Louise Otto-Peters. Im Jahr 1819 wurde Otto-Peters in Meißen geboren. 1850 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her der Epoche Realismus zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 291 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Weitere Werke der Dichterin Louise Otto-Peters sind „Am längsten Tage“, „An Alfred Meißner“ und „An August Peters“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Meine Lieder“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt