Mein Lieschen von Frank Wedekind
1 |
Mein Lieschen trägt keine Hosen |
2 |
Schon seit dem ersten April, |
3 |
Weil sie von der grenzenlosen |
4 |
Hitze nicht leiden will. |
|
|
5 |
Das gibt mir manches zu denken. |
6 |
So dacht’ ich auch schon daran, |
7 |
Ihr ein Paar Hosen zu schenken |
8 |
Aus duftigstem Tarlatan. |
|
|
9 |
Wie leicht kann sie sich beim Hupfen |
10 |
Erkälten, eh’ sie’s gedacht; |
11 |
Und bleibt ihr auch nichts als ein Schnupfen, |
12 |
Man nimmt sich doch lieber in acht. |
Details zum Gedicht „Mein Lieschen“
Frank Wedekind
3
12
67
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Frank Wedekind ist der Autor des Gedichts „Mein Lieschen“. Wedekind lebte von 1864 bis 1918, somit stammt das Gedicht vermutlich aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert.
Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht humorvoll und skurril. Das lyrische Ich erzählt von seiner Geliebten Lieschen, die seit dem ersten April auf das Tragen von Hosen verzichtet, da sie die Hitze nicht ertragen kann. Das lyrische Ich ist besorgt um Lieschens Gesundheit. Es denkt darüber nach, ihr ein paar leichte Hosen aus Tarlatan, einem luftigen Stoff, zu schenken, um sie vor einer Erkältung durch das Hüpfen zu schützen.
Das Gedicht scheint augenzwinkernd das Verhältnis zwischen Männern und Frauen seiner Zeit zu kommentieren. Das lyrische Ich zeigt sich als der besorgte, umsorgende Part, der Lieschens Unbekümmertheit und Freiheit mit Sorge betrachtet. Durch seine ironische Sorge um die Gesundheit Lieschens kritisiert der Dichter möglicherweise die damalige gesellschaftlich vorgegebene Geschlechterrolle.
Das Gedicht ist in drei Vierzeilige Strophen unterteilt und folgt keinem festen Reimschema. Die Sprache ist direkt und enthält eine gewisse humorvolle Verspieltheit. Wedekinds Wortwahl, wie beispielsweise „duftigster Tarlatan“ oder „grenzenlose Hitze“, trägt zur humorvollen und ironischen Atmosphäre des Gedichts bei.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das Gedicht „Mein Lieschen“ von Frank Wedekind einen humorvollen und augenzwinkernden Kommentar auf die Geschlechterrollen seiner Zeit bietet. Es spiegelt sowohl die Sorge des lyrischen Ichs als auch die Stimmung der gesellschaftlichen Umbrüche wider, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts stattfanden.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Mein Lieschen“ ist Frank Wedekind. Geboren wurde Wedekind im Jahr 1864 in Hannover. 1905 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in München. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 67 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Frank Wedekind ist auch der Autor für Gedichte wie „Abschied“, „Abschied“ und „Albumblatt“. Zum Autor des Gedichtes „Mein Lieschen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 114 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Mein Lieschen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Analyse, Akt 3 in Szene 3)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt