Mein Käthchen von Frank Wedekind

Mein Käthchen fordert zum Lohne
Von mir ein Liebesgedicht.
Ich sage: Mein Käthchen verschone
Mich damit, ich kann das nicht;
 
Ob überhaupt ich dich liebe
Das weiß ich nicht so genau;
Zwar sagst du ganz richtig, das bliebe
Gleichgültig; doch, Käthchen, schau:
 
Wenn ich die Liebe bedichte,
10 
Bedicht’ ich sie immer vorher,
11 
Denn wenn vorbei die Geschichte,
12 
Wird mir das Dichten zu schwer.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.8 KB)

Details zum Gedicht „Mein Käthchen“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
63
Entstehungsjahr
1905
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Mein Käthchen“ wurde von Frank Wedekind geschrieben, der von 1864 bis 1918 lebte und somit der Epoche der Moderne zuzuordnen ist.

Beim ersten Eindruck scheint es, dass sich das lyrische Ich in einer eher leichten und humorvollen Weise mit dem Thema Liebe auseinandersetzt. Es wirkt wie ein lockeres Gespräch zwischen zwei Liebenden, in welchem das lyrische Ich seine Unfähigkeit oder Unwilligkeit ausdrückt, ein Liebesgedicht als Zeichen seiner Zuneigung zu schreiben.

Inhaltlich stellt das Gedicht das lyrische Ich dar, das von seiner Geliebten, Käthchen, ein Liebesgedicht fordert. Er erklärt jedoch, dass er dazu nicht in der Lage ist. Zudem äußert er Zweifel daran, ob er sie überhaupt liebt, wobei Käthchen offenbar betont hat, dass dies unerheblich sei. Im letzten Abschnitt erklärt das lyrische Ich, dass er Liebe immer vorausschauend betrachtet und es ihm schwer fällt, darüber zu schreiben, sobald die Beziehung vorbei ist.

Die Aussage des lyrischen Ichs zeigt einen eher distanzierten oder nüchternen Blick auf die Liebe. Es bringt zwar die Bereitschaft zum Ausdruck, über die Liebe zu schreiben, aber nur, wenn es das unmittelbare Erleben und nicht das Nachbesinnen ist. Sobald eine Beziehung vorbei ist, fällt ihm das Dichten zu schwer.

Formal besteht das Gedicht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen. Diese klare und einfache Struktur passt gut zu dem leichten und spielerischen Ton des Gedichts. Sprachlich zeichnet es sich durch einen einfachen und direkten Ausdruck aus, ohne den Gebrauch von Metaphern oder komplizierten sprachlichen Bildern. Es gibt eine Art von schlichter Ehrlichkeit im Gedicht, die sich gut mit dem Inhalt verbindet und seine Bedeutung unterstreicht.

Insgesamt handelt es sich daher bei „Mein Käthchen“ um ein Gedicht, das auf humorvolle Weise die Schwierigkeiten, Unstimmigkeiten und Ambivalenzen in Liebesbeziehungen anspricht.

Weitere Informationen

Frank Wedekind ist der Autor des Gedichtes „Mein Käthchen“. 1864 wurde Wedekind in Hannover geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1905 zurück. Erschienen ist der Text in München. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Bei Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 63 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Frank Wedekind ist auch der Autor für Gedichte wie „Abschied“, „Albumblatt“ und „Allbesiegerin Liebe“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Mein Käthchen“ weitere 114 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Mein Käthchen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)

Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.