Mein Kind, wir waren Kinder von Heinrich Heine
1 |
Mein Kind, wir waren Kinder, |
2 |
Zwei Kinder, klein und froh; |
3 |
Wir krochen in’s Hühnerhäuschen |
4 |
Und steckten uns unter das Stroh. |
|
|
5 |
Wir krähten wie die Hähne, |
6 |
Und kamen Leute vorbei – |
7 |
Kikereküh! sie glaubten, |
8 |
Es wäre Hahnengeschrei. |
|
|
9 |
Die Kisten auf unserem Hofe, |
10 |
Die tapezirten wir aus, |
11 |
Und wohnten drin beisammen, |
12 |
Und machten ein vornehmes Haus. |
|
|
13 |
Des Nachbars alte Katze |
14 |
Kam öfters zum Besuch; |
15 |
Wir machten ihr Bückling’ und Knixe |
16 |
Und Complimente genug. |
|
|
17 |
Wir haben nach ihrem Befinden |
18 |
Besorglich und freundlich gefragt; |
19 |
Wir haben seitdem dasselbe |
20 |
Mancher alten Katze gesagt. |
|
|
21 |
Wir saßen auch oft und sprachen |
22 |
Vernünftig, wie alte Leut’, |
23 |
Und klagten, wie Alles besser |
24 |
Gewesen zu unserer Zeit; |
|
|
25 |
Wie Lieb’ und Treu’ und Glauben |
26 |
Verschwunden aus der Welt, |
27 |
Und wie so theuer der Kaffee, |
28 |
Und wie so rar das Geld! – – – |
|
|
29 |
Vorbei sind die Kinderspiele |
30 |
Und Alles rollt vorbei, – |
31 |
Das Geld und die Welt und die Zeiten, |
32 |
Und Glauben und Lieb’ und Treu’. |
Details zum Gedicht „Mein Kind, wir waren Kinder“
Heinrich Heine
8
32
151
1823–1824
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Mein Kind, wir waren Kinder“ des Autors Heinrich Heine. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. 1824 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 151 Worte. Der Dichter Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Almansor“, „Als ich, auf der Reise, zufällig“ und „Alte Rose“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Mein Kind, wir waren Kinder“ weitere 529 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Heinrich Heine: MEIN KIND, WIR WAREN KINDER (Gedicht)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Mein Kind, wir waren Kinder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 529 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt