Mein Geburtshaus von Rainer Maria Rilke
1 |
Der Erinnrung ist das traute |
2 |
Heim der Kindheit nicht entflohn, |
3 |
wo ich Bilderbogen schaute |
4 |
im blauseidenen Salon. |
|
|
5 |
Wo ein Puppenkleid, mit Strähnen |
6 |
dicken Silbers reich betreßt, |
7 |
Glück mir war; wo heiße Tränen |
8 |
mir das ›Rechnen‹ ausgepreßt. |
|
|
9 |
Wo ich, einem dunklen Rufe |
10 |
folgend, nach Gedichten griff, |
11 |
und auf einer Fensterstufe |
12 |
Tramway spielte oder Schiff. |
|
|
13 |
Wo ein Mädchen stets mir winkte |
14 |
drüben in dem Grafenhaus … |
15 |
Der Palast, der damals blinkte, |
16 |
sieht heut so verschlafen aus. |
|
|
17 |
Und das blonde Kind, das lachte, |
18 |
wenn der Knab ihm Küsse warf, |
19 |
ist nun fort; fern ruht es sachte, |
20 |
wo es nie mehr lächeln darf. |
Details zum Gedicht „Mein Geburtshaus“
Rainer Maria Rilke
5
20
98
nach 1891
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht wurde von dem berühmten Dichter Rainer Maria Rilke verfasst, der zwischen 1875 und 1926 lebte. Diese zeitliche Einordnung passt in die literarische Epoche Modernismus, in der die aufkommende Industrialisierung und die zunehmende Urbanisierung thematisiert wurden.
Bei der ersten Lektüre wirkt das Gedicht gefühlsbetont und nostalgisch. Rilke bedient sich des Themas seiner Kindheit und der damit verbundenen Erinnerungen. Sein „Geburtshaus“ dient als bildlicher Ort, an dem er auf seine Vergangenheit zurückblickt.
Im Inhaltlichen teilt der lyrische Sprecher seine persönliche, nostalgische Reise in die Vergangenheit mit. Er erinnert sich an verschiedene Ereignisse und Erlebnisse aus seiner Kindheit, wie das Betrachten von Bildbögen, das Spielen mit der Puppe, das Sträuben beim Rechnenlernen oder das erste Interesse an Gedichten. Er reflektiert auch Beziehungen zu anderen Menschen, wie das Mädchen aus dem Grafenhaus. Die letzte Strophe kehrt dann zu einer mehr melancholischen Note zurück, in der er über die Vergänglichkeit des Lebens und den Verlust seiner Kindheit reflektiert.
In Bezug auf die Form und Sprache ist das Gedicht in fünf vierzeilige Strophen gegliedert, was eine klare Gliederung und Rhythmus bietet und so den nostalgisch-fließenden Charakter unterstützt. Rilke verwendet eine recht bildreiche Sprache, die den Leser in seine nostalgische Gedankenreise einlädt. Er bedient sich Metaphern und anderen Bildern, um die Vergangenheit zu veranschaulichen und Gefühle wie Sehnsucht, Vergänglichkeit und Melancholie zu transportieren.
Insgesamt beschrieben, ist „Mein Geburtshaus“ ein persönliches und emotionales Werk von Rilke, das durch seine Bildsprache und Struktur die Melancholie und Nostalgie der Kindheitserinnerungen anschaulich vermittelt.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Mein Geburtshaus“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Im Jahr 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1891 und 1926. Der Erscheinungsort ist Frankfurt am Main. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Bei dem Schriftsteller Rilke handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 98 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Die Gedichte „Abend“, „Abend in Skaane“ und „Absaloms Abfall“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Mein Geburtshaus“ weitere 338 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Mein Geburtshaus“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt