Meeresstille – Glückliche Fahrt von Johann Wolfgang von Goethe

Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche rings umher.
Keine Luft von keiner Seite,
Todes - Stille fürchterlich.
In der Ungeheuern Weite
Reget keine Welle sich.
 
Glückliche Fahrt.
 
10 
Die Nebel zerreissen,
11 
Auf einmal wirds helle,
12 
Und Aeolus löset
13 
Das ängstliche Band.
14 
Es säuseln die Winde,
15 
Es rührt sich der Schiffer,
16 
Geschwinde! Geschwinde!
17 
Es theilt sich die Welle,
18 
Es naht sich die Ferne,
19 
Schon seh’ ich das Land.
20 
GÖTHE.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Meeresstille – Glückliche Fahrt“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
78
Entstehungsjahr
1796
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Meeresstille - Glückliche Fahrt“ stammt von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bekanntesten Dichter der deutschen Literatur, welcher zwischen 1749 und 1832 lebte und als einer der wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik gilt.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen, die zunächst dunkle und bedrückende Szenen beschreiben und sich dann in ein optimistisches und hoffnungsvolles Bild wandeln.

Im ersten Teil des Gedichts wird die Szene einer stillen See beschrieben, die so ruhig ist, dass sie fast bedrohlich und unheimlich wirkt. Der Schiffer auf seinem Boot scheint zu fürchten, dass diese ruhige See ein Zeichen für drohendes Unheil ist.

Nach dem ersten, düsteren Teil des Gedichts, der lediglich aus einem Vers besteht, folgt der zweite Teil, der „Glückliche Fahrt“ genannt wird. Hier ändert sich die Stimmung vollständig: Die vorher noch bedrückende Stille weicht auf, die Winde heben an zu säuseln und der Schiffer kommt in Bewegung. Die Textpassage vermittelt die Botschaft, dass nach jeder Stille und Dunkelheit ein neuer Anfang und eine Wende zum Guten möglich ist. Der Schiffer scheint am Ende des Gedichtes sein Ziel zu erreichen und die Gefahren der See erfolgreich überstanden zu haben.

In Bezug auf die Form ist das Gedicht in freien Versen geschrieben, es verfügt weder über ein Reimschema noch über eine feste Verslänge. Dabei nutzt Goethe bildhafte und metaphernreiche Sprache, um die Stimmung und die Szenerie zu beschreiben. Die Worte sind sorgfältig gewählt und tragen zur bildhaften Darstellung der Szenerie bei. Besonders auffällig ist der Kontrast zwischen der ersten und der letzten Strophe, die die Stimmung des Gedichts von Dunkelheit und Bedrohung zu Hoffnung und Freude wenden.

Dieses Gedicht ist ein typisches Beispiel für Goethes Fähigkeit, Naturbilder zu verwenden, um menschliche Erfahrungen und Gefühle auszudrücken. Es stellt das menschliche Streben und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft dar, die selbst in den dunkelsten Momenten des Lebens nie aufgeben sollte.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Meeresstille – Glückliche Fahrt“ des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Im Jahr 1796 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Neustrelitz. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Bei Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Zwischen den Epochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren von 1765 bis 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken in Deutschland. Der Sturm und Drang kann als eine Jugend- und Protestbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale verstanden werden. Das Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung brachte die wesentlichen Merkmale dieser Epoche hervor. Bei den Vertretern der Epoche des Sturm und Drang handelte es sich vorwiegend um junge Autoren. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Vorschein zu bringen, wurde im Besonderen darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke vorangegangener Epochen wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Mit dem Hinwenden Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.

Die Epoche der Klassik beginnt nach heutiger Auffassung mit der Italienreise Goethes, die er 1786 im Alter von 36 Jahren machte. Das Ende der Epoche wird auf 1832 datiert. In der Klassik wurde die Literatur durch Auswirkungen der Französischen Revolution, die ziemlich zu Beginn der Epoche stattfand, entscheidend geprägt. In der Französischen Revolution setzten sich die Menschen dafür ein, dass für alle die gleichen Rechte gelten sollten. Die Weimarer Klassik wird oft nur als Klassik bezeichnet. Beide Bezeichnungen sind in der Literatur gebräuchlich. Die Klassik geht von der Erziehbarkeit des Menschen zum Guten aus. Ihr Bestreben ist die Humanität, die wahre Menschlichkeit (das Schöne, Gute, Wahre). Die Autoren der Klassik gingen davon aus, dass Gott den Menschen Vernunft und Gefühle gibt und die Menschen damit dem Leben einen Sinn geben. Das Individuum ist also von höheren Mächten bestimmt. In der Gestaltung wurde das Wesentliche, Gültige, Gesetzmäßige sowie die Harmonie und der Ausgleich gesucht. Im Gegensatz zum Sturm und Drang, wo die Sprache häufig roh und derb ist, bleibt die Sprache in der Klassik den sich selbst gesetzten Regeln treu. Die Hauptvertreter der Weimarer Klassik sind Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Einen künstlerischen Austausch im Sinne einer gemeinsamen Arbeit gab es jedoch nur zwischen Goethe und Schiller.

Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 78 Worte. Weitere Werke des Dichters Johann Wolfgang von Goethe sind „An Annetten“, „An Belinden“ und „An Lida“. Zum Autor des Gedichtes „Meeresstille – Glückliche Fahrt“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1618 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Meeresstille – Glückliche Fahrt“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.