Lyde von Johann Wolfgang von Goethe

Eine Erzählung

Euer Beyfall macht mich freyer,
Mädgen, hört ein neues Lied.
Doch verzeyht, wenn meine Leyer
Nicht von jenem heil’gen Feuer
Der geweyhten Dichter glüht.
 
Hört von mir, was wenig wissen,
Hört’s, und denket nach dabey:
Daß, wenn zwey sich zärtlich küssen,
Gern sich sehn, und ungern missen,
10 
Es nicht stets aus Liebe sey.
 
11 
Lyde brannt’ von einem Blikke
12 
Für Aminen, er für sie;
13 
Doch ein wiedriges Geschikke
14 
Hinderte noch beyder Glükke,
15 
Ihre Aeltern schliefen nie.
 
16 
Wachsamkeit wird euch nichts taugen,
17 
Wenn die Töchter unser sind;
18 
Aeltern habet hundert Augen,
19 
Mädgen, wenn sie List gebrauchen,
20 
Machen hundert Augen blind.
 
21 
Listig hoft sie eine Stunde
22 
Ihre Wächter los zu seyn.
23 
Endlich kommt die Schäferstunde,
24 
Und von ihrem heissen Munde
25 
Saugt Amin die Wollust ein.
 
26 
So genoß entfernt vom Neide
27 
Er noch manchen süssen Kuß.
28 
Doch er ward so vieler Beute
29 
Ueberdrüssig. Jede Freude
30 
Endigt sich mit dem Genuß.
 
31 
Ist wohl bey des Blutes Wallen,
32 
Denkt er immer Liebe da?
33 
Liebt sie mich denn wohl vor allen?
34 
Oder hab ich ihr gefallen?
35 
Weil sie mich am ersten sah?
 
36 
Einst spricht er, dieß auszuspüren:
37 
Ach, wie quält mein Vater mich!
38 
Fern soll ich die Heerde führen -
39 
Himmel! Dich soll ich verlieren!
40 
Ha! Das Leben eh’r als dich.
 
41 
Liebste, nein, ich komme wieder,
42 
Doch, der beste Freund von mir,
43 
[Hier sah sie zur Erde nieder]
44 
Singet angenehme Lieder,
45 
Diesen Freund, den laß ich dir.
 
46 
Lyde denkt an keine Tükke,
47 
Weint, und geht es weinend ein.
48 
Ungern flieht Amin sein Glükke,
49 
Listig bleibt der Freund zurükke,
50 
Oft ist er mit ihr allein.
 
51 
Viel singt er von Glut und Liebe,
52 
Sie wird feurig, er wird kühn.
53 
Sie empfindet neue Triebe,
54 
Und Gelegenheit macht Diebe.
55 
Endlich - Gute Nacht, Amin.
 
56 
Kinder, seht, da müsst ihr wachen,
57 
Euch vom Irrthum zu befreyn.
58 
Glaubet nie den Schein der Sachen,
59 
Sucht euch ja gewiß zu machen,
60 
Eh’ ihr glaubt geliebt zu seyn.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.9 KB)

Details zum Gedicht „Lyde“

Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
315
Entstehungsjahr
1767
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Johann Wolfgang von Goethe, einem der bedeutendsten Vertreter der Literaturgeschichte. Geboren im Jahre 1749, lebte er bis 1832. Das Gedicht ist in der Zeit der Weimarer Klassik entstanden, an der Goethe maßgeblich beteiligt war.

Der erste Eindruck des Gedichts lässt es als eine Art Fabel erscheinen, wo eine Geschichte erzählt wird, um eine moralische Lektion zu vermitteln. Die Hauptfiguren sind ein Mädchen namens Lyde und ein Mann namens Amin.

Das Gedicht erzählt eine Geschichte von leidenschaftlicher Beziehung, Täuschung und Desillusion. Lyde und Amin sind Liebende, die sich gegenseitig ihre Zuneigung nicht vollends zeigen können, da Lydes Eltern die Beziehung nicht unterstützen. Es zeigt einen Konflikt zwischen Verlangen und Vorsicht. Die Ironie des Stücks liegt in der Tatsache, dass Amin, obwohl er anfangs der glückliche Liebesgegenstand von Lyde war, seine Interessen langsam verliert und einen Freund hinzufügt, der letztendlich Amine ersetzt. Es endet mit einer Moral, dass man sich über seine Gefühle und die der anderen sicher sein sollte.

Der Sprachstil und die Form des Gedichts sind formal und traditionell. Es besteht aus zwölf Strophen mit jeweils fünf Versen und weist ein sehr regelmäßiges Reimschema auf, was typisch für Goethes Schreibstil war. Die Sprache ist geschliffen und verfeinert, jedoch durchsetzt mit emotionalen Ausdrücken, die die intensive Leidenschaft, das Verlangen und schließlich den Verrat, der in der Handlung vorhanden ist, verdeutlichen. Hervorzuheben ist die Verwendung von Metaphern und bildlicher Sprache, welche die Emotionen der Charaktere und die Situationen, in denen sie sich befinden, effektiv darstellen.

Insgesamt konstruiert das Gedicht ein Bild von der Unvorhersehbarkeit der Liebe und der Notwendigkeit, Wachsamkeit zu bewahren und sicher zu sein, bevor man sich auf das abenteuerliche Terrain begibt, das die Liebe darstellt.

Weitere Informationen

Johann Wolfgang von Goethe ist der Autor des Gedichtes „Lyde“. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1767. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Sturm & Drang oder Klassik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Der Sturm und Drang (häufig auch Geniezeit oder Genieperiode genannt) ist eine literarische Epoche, welche zwischen 1765 und 1790 existierte und an die Empfindsamkeit anknüpfte. Später ging sie in die Klassik über. Der Sturm und Drang war die Phase der Rebellion junger deutscher Autoren, die sich gegen das gesellschaftliche System und die Prinzipien der Aufklärung wendeten. Die Autoren der Epoche des Sturm und Drangs waren häufig unter 30 Jahre alt. In den Dichtungen wurde darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden, um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke vorangegangener Epochen wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Mit seinen beiden wichtigen Vertretern Goethe und Schiller entwickelte sich der Sturm und Drang weiter und ging in die Weimarer Klassik über.

Die Weimarer Klassik war geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit. Der Kampf um eine Verfassung, die revolutionäre Diktatur unter Robespierre und der darauffolgende Bonapartismus führten zu den Grundstrukturen des 19. Jahrhundert (Nationalismus, Liberalismus und Imperialismus). Die Literaturepoche der Weimarer Klassik lässt sich zeitlich mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Sowohl Klassik als auch Weimarer Klassik sind gebräuchliche Bezeichnungen für die Literaturepoche. Der Begriff Humanität ist von zentraler Bedeutung für die Zeit der Weimarer Klassik. Die wichtigsten inhaltlichen Merkmale der Klassik sind: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit. Ein hohes Sprachniveau ist für die Werke der Weimarer Klassik typisch. Während man im Sturm und Drang die natürliche Sprache wiedergeben wollte, stößt man in der Weimarer Klassik auf eine reglementierte Sprache. Die bekanntesten Schriftsteller der Klassik sind Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Andere Schriftsteller der Klassik sind Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Die beiden zuletzt genannten arbeiteten jeweils für sich. Einen produktiven Austausch im Sinne eines gemeinsamen Arbeitsverhältnisses gab es nur zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe.

Das Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 12 Strophen und umfasst dabei 315 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe sind „Am 1. October 1797“, „Amytnas“ und „An Annetten“. Zum Autor des Gedichtes „Lyde“ haben wir auf abi-pur.de weitere 1618 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Lyde“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.