Lobgesänge auf König Ludwig von Heinrich Heine

Das ist Herr Ludwig von Baierland,
Desgleichen giebt es wenig;
Das Volk der Bavaren verehrt in ihm
Den angestammelten König.
 
Er liebt die Kunst, und die schönsten Frau’n
Die lässt er portraitiren;
Er geht in diesem gemalten Serail
Als Kunst-Eunuch spazieren.
 
Bei Regensburg lässt er erbau’n
10 
Eine marmorne Schädelstätte,
11 
Und er hat höchstselbst für jeden Kopf
12 
Verfertigt die Etikette.
 
13 
»Wallhallagenossen,« ein Meisterwerk,
14 
Worin er jedweden Mannes
15 
Verdienste, Charakter und Thaten gerühmt,
16 
Von Teut bis Schinderhannes.
 
17 
Nur Luther, der Dickkopf, fehlt in Wallhall,
18 
Und es feiert ihn nicht der Wallhall-Wisch;
19 
In Naturaliensammlungen fehlt
20 
Oft unter den Fischen der Wallfisch.
 
21 
Herr Ludwig ist ein grosser Poet,
22 
Und singt er, so stürzt Apollo
23 
Vor ihm auf die Kniee und bittet und fleht:
24 
Halt ein! ich werde sonst toll, O!
 
25 
Herr Ludwig ist ein muthiger Held,
26 
Wie Otto, das Kind, sein Söhnchen;
27 
Der kriegte den Durchfall zu Athen,
28 
Und hat dort besudelt sein Thrönchen.
 
29 
Stirbt einst Herr Ludwig, so kanonisirt
30 
Zu Rom ihn der heilige Vater –
31 
Die Glorie passt für ein solches Gesicht
32 
Wie Manchetten für unseren Kater!
 
33 
Sobald auch die Affen und Känguruhs
34 
Zum Christenthum sich bekehren,
35 
Sie werden gewiss Sankt Ludewig
36 
Als Schutzpatron verehren.
 
37 
__________
 
38 
II.
 
39 
Herr Ludewig von Baierland,
40 
Sprach seufzend zu sich selber:
41 
Der Sommer weicht, der Winter naht,
42 
Das Laub wird immer gelber.
 
43 
Der Schelling und der Cornelius,
44 
Sie mögen von dannen wandern;
45 
Dem Einen erlosch im Kopf die Vernunft,
46 
Die Phantasie dem Andern.
 
47 
Doch dass man aus meiner Krone stahl
48 
Die beste Perle, dass man
49 
Mir meinen Turnkunstmeister geraubt,
50 
Das Menschenjuwel, den Massmann –
 
51 
Das hat mich gebeugt, das hat mich geknickt,
52 
Das hat mir die Seele zerschmettert:
53 
Mir fehlt jetzt der Mann, der in seiner Kunst,
54 
Den höchsten Pfahl erklettert!
 
55 
Ich sehe die kurzen Beinchen nicht mehr,
56 
Nicht mehr die platte Nase;
57 
Er schlug wie ein Pudel frisch-fromm-fröhlich-frei,
58 
Die Purzelbäume im Grase.
 
59 
Nur altdeutsch verstand er, der Patriot,
60 
Nur Jacob-Grimmisch und Zeunisch;
61 
Fremdwörter blieben ihm immer fremd,
62 
Griechisch zumal und lateinisch.
 
63 
Er hat, ein vaterländisch Gemüth,
64 
Nur Eichelkaffee getrunken,
65 
Franzosen frass er und Limburger Käs’,
66 
Nach letzterm hat er gestunken.
 
67 
O Schwager! gieb mir den Massmann zurück!
68 
Denn unter den Gesichtern,
69 
Ist sein Gesicht, was ich selber bin,
70 
Als Dichter unter den Dichtern.
 
71 
O Schwager! behalt’ den Cornelius,
72 
Auch Schelling, (dass du den Rückert
73 
Behalten kannst, versteht sich von selbst) –
74 
Wenn nur der Massmann zurückkehrt!
 
75 
O, Schwager! begnüge Dich mit dem Ruhm,
76 
Dass du mich verdunkelt heute;
77 
Ich, der in Deutschland der erste war,
78 
Ich bin nur noch der zweite...
 
79 
__________
 
80 
III.
 
81 
Zu München in der Schlosskapell
82 
Steht eine schöne Madonne;
83 
Sie trägt in den Armen ihr Jesulein,
84 
Der Welt und des Himmels Wonne.
 
85 
Als Ludewig von Baierland
86 
Das Heiligenbild erblicket,
87 
Da kniete er nieder andachtsvoll
88 
Und stotterte selig verzücket:
 
89 
»Maria, Himmelskönigin,
90 
Du Fürstin sonder Mängel!
91 
Aus Heil’gen besteht dein Hofgesind
92 
Und deine Diener sind Engel.
 
93 
«Geflügelte Pagen warten Dir auf,
94 
Sie flechten dir Blumen und Bänder
95 
In’s goldene Haar, sie tragen dir nach
96 
Die Schleppe deiner Gewänder.
 
97 
«Maria, reiner Morgenstern,
98 
Du Lilie sonder Makel,
99 
Du hast so manches Wunder gethan,
100 
So manches fromme Mirakel –
 
101 
«O, lass aus deiner Gnaden Born,
102 
Auch mir ein Tröpflein gleiten!
103 
Gieb mir ein Zeichen deiner Huld,
104 
Der hochgebenedeiten!» –
 
105 
Die Muttergottes bewegt sich alsbald,
106 
Sichtbar bewegt sich ihr Mündchen,
107 
Sie schüttelt ungeduldig das Haupt
108 
Und spricht zu ihrem Kindchen:
 
109 
«Es ist ein Glück, dass ich auf dem Arm
110 
Dich trage und nicht mehr im Bauche,
111 
Ein Glück, dass ich vor dem Verseh’n,
112 
Mich nicht mehr zu fürchten brauche.
 
113 
«Hätt’ ich in meiner Schwangerschaft
114 
Erblickt den hässlichen Thoren,
115 
Ich hätte gewiss einen Wechselbalg
116 
Statt eines Gottes geboren.»
117 
__________
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (34.1 KB)

Details zum Gedicht „Lobgesänge auf König Ludwig“

Anzahl Strophen
32
Anzahl Verse
117
Anzahl Wörter
596
Entstehungsjahr
1844
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Lobgesänge auf König Ludwig“ wurde verfasst von Heinrich Heine, einem bedeutenden Dichter und Schriftsteller der deutschen Romantik, der von 1797 bis 1856 lebte. Es ist daher in das 19. Jahrhundert einzuordnen, einer Zeit, welche historisch von tiefgreifenden Veränderungen und politischen Umwälzungen geprägt war.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht satirisch und teils sarkastisch, da es auf humorvolle Weise das Leben und den Charakter von König Ludwig beschreibt und kritisiert.

Inhaltlich thematisiert das Gedicht König Ludwig von Bayern, seine Vorlieben, seine Ängste und die Schwächen seiner Persönlichkeit. So wird beispielsweise seine Liebe zur Kunst, sein pompöser Lebensstil und seine Eitelkeit betont. Heine stellt den König dabei als verschroben und exzentrisch dar. Gedichte von Heine zeichnen sich oft durch einen subtilen Humor aus, der auch in diesem Gedicht zu finden ist: Verschiedene Anekdoten über Ludwigs Leben werden überspitzt und auf scherzhafte Art und Weise dargestellt. Zugleich wird allerdings auch eine soziale und politische Kritik deutlich.

Die Aussagen des lyrischen Ichs scheinen darauf abzuzielen, die Absurdität der monarchischen Herrschaft des Königs zu unterstreichen und gleichzeitig soziale Ungerechtigkeiten zu kritisieren. Dabei spielt Heine auch geschickt mit der Verehrung von Ludwig als „Schutzpatron“ und dessen möglicher Kanonisierung durch den Papst, um die Ironie der Situation zu betonen.

Der Aufbau des Gedichts ist klar strukturiert, wobei jede der 33 Strophen aus vier Versen besteht, mit Ausnahme der letzten drei Strophen, die jeweils nur einen oder fünf Verse enthalten. Die Verse sind in gereimten Paaren miteinander verbunden.

Heines Sprache ist einfach, klar und präzise, und es zeichnet sich ein deutlicher Rhythmus ab, der das Lesen gut fließen lässt. Es lassen sich sowohl Mittel der Ironie und Satire finden, als auch Elemente der Direktheit und Konfrontation, welche die Sozial- und Gesellschaftskritik des Gedichts unterstützen.

Insgesamt kann das Gedicht als kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, der Monarchie und speziell der Person König Ludwigs gelesen werden. Heine nutzt dabei eine humorvolle und ironische Sprache, um seine Kritik auf unterhaltsame Art und Weise zu vermitteln.

Weitere Informationen

Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Lobgesänge auf König Ludwig“. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1844. Der Erscheinungsort ist Paris. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 117 Versen mit insgesamt 32 Strophen und umfasst dabei 596 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ahnung“, „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ und „Almansor“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Lobgesänge auf König Ludwig“ weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Lobgesänge auf König Ludwig“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.