Lied des vogelfreien Dichters von Richard Dehmel
1 |
Ich sterbe dürstend an der vollen Quelle; |
2 |
ich, heiß wie Glut, mir zittert Zahn an Zahn. |
3 |
Frostklappernd sitz’ich an der Feuerstelle, |
4 |
in meinem Vaterland ein fremder Mann. |
5 |
Nackt wie ein Wurm, geschmückt wie Tamerlan, |
6 |
lach ich in Thränen, hoffe voller Leid |
7 |
und schöpfe Trost aus meiner Traurigkeit, |
8 |
ein Mann voll Macht, ein Mann in Acht und Bann, |
9 |
und meine Not ist meine Seligkeit: |
10 |
ich, hoch geliebt, geflohn von Jedermann. |
|
|
11 |
Nichts ist mir sicher als das nie Gewisse |
12 |
und dunkel nur, was allen Andern klar, |
13 |
und fraglich Nichts als das für sie Gewisse, |
14 |
denn nur der Zufall meint es mit mir wahr. |
15 |
Gewinner stets, verspiel’ich immerdar; |
16 |
mein Frühgebet: Gott, mach den Abend gut! |
17 |
Im Liegen vor dem Fallen auf der Hut, |
18 |
bin reich ich, der ich nichts verlieren kann, |
19 |
und hoff’ auf Erbschaft, ich, ein rechtlos Blut – |
20 |
ich, hoch geliebt, geflohn von Jedermann. |
|
|
21 |
Nichts macht mir Sorge als mein bös Begehren |
22 |
nach Glück und Gut, doch pfeif ich drauf zumeist. |
23 |
Wer auf mich schimpft, thut mir die größten Ehren; |
24 |
der Wahrste ist, wer mich mit Lügen speist. |
25 |
Mein Freund ist, wer mir klipp und klar beweist: |
26 |
ein grauer Kater ist ein bunter Pfau. |
27 |
Und wer mir schadet, lehrt mich: du, Dem trau! |
28 |
Wahrheit, Lug-Trug, mir Alles Eins fortan; |
29 |
begreif ich’s nicht, behalt ich’s nur genau! |
30 |
ich, hoch geliebt, geflohn von Jedermann. |
Details zum Gedicht „Lied des vogelfreien Dichters“
Richard Dehmel
3
30
224
1893
Moderne
Gedicht-Analyse
Richard Dehmel ist der Autor des Gedichtes „Lied des vogelfreien Dichters“. Geboren wurde Dehmel im Jahr 1863 in Wendisch-Hermsdorf, Mark Brandenburg. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1893 zurück. München ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Dehmel ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 30 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 224 Worte. Der Dichter Richard Dehmel ist auch der Autor für Gedichte wie „Bastard“, „Bitte“ und „Büßende Liebe“. Zum Autor des Gedichtes „Lied des vogelfreien Dichters“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 490 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Richard Dehmel (Infos zum Autor)
- An mein Volk
- Antwort
- Auf der Reise
- Aufblick
- Ballade vom Volk
- Bann
- Bastard
- Bitte
- Büßende Liebe
- Chinesisches Trinklied
Zum Autor Richard Dehmel sind auf abi-pur.de 490 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt