Liebesmorgen von Gustav Schwab
1 |
Gelagert sprachlos saßen wir im Kreise, |
2 |
Ein Jeder sann den Morgenträumen nach; |
3 |
Da öffnete die Pforte sich, und leise |
4 |
Tratst du herein und standst in dem Gemach, |
5 |
Und neigtest dich nach deiner holden Weise, |
6 |
Verschämt und kaum vom ersten Schlummer wach, |
7 |
Und blicktest schüchtern auf, uns mit den süßen |
8 |
Schlaftrunk’nen Äuglein halb im Traum zu grüßen. |
|
|
9 |
Ist das der Blick, der aus der Locken Kranze |
10 |
So stolz hervorgeleuchtet und gesiegt? |
11 |
Ist das die Brust, die sonst bei Fest und Tanze |
12 |
In weicher Seide schwellend sich gewiegt? |
13 |
O wie sie nun sich, frei von allem Glanze, |
14 |
So fromm in die bescheidnen Tücher schmiegt! |
15 |
Wie schmückt das Haar so schlicht der Stirne Bogen, |
16 |
Wie hat der Blick sich scheu zurückgezogen! |
|
|
17 |
O dürft’ ich als die Meine dich begrüßen |
18 |
In dieser keuschen, stillen Morgentracht, |
19 |
Wo nur der Sonne Lichter dich umfließen, |
20 |
Nicht eitler Lampenschein und falsche Pracht. |
21 |
O dürft’ ich diesen milden Reiz umschließen, |
22 |
Nach jeder einsam durchgehofften Nacht |
23 |
Dir liebend in dein Morgenantlitz blicken, |
24 |
An’s Herz dich, den verhüllten Himmel, drücken! |
Details zum Gedicht „Liebesmorgen“
Gustav Schwab
3
24
171
1828
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Liebesmorgen“ des Autors Gustav Schwab. Geboren wurde Schwab im Jahr 1792 in Stuttgart. 1828 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Stuttgart und Tübingen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 171 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 24 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Gustav Schwab sind „Die Schwabenalb“, „Rechtfertigung“ und „Schlittenlied“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Liebesmorgen“ weitere 12 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Gustav Schwab (Infos zum Autor)
- Das Archiv.
- Das Gewitter
- Das Mahl zu Heidelberg
- Die Schwabenalb
- Rechtfertigung
- Schlittenlied
- Zueignung
- Verse auf eine aufgegrabene Burg
- Lied eines abziehenden Burschen
- Abendsegen
Zum Autor Gustav Schwab sind auf abi-pur.de 12 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt