Liebesfrühling im Herbst von Rudolf Lavant

Nun weht es rau und scharf aus Norden,
Und immer früher kommt die Nacht;
Die Welt ist seltsam ernst geworden,
trotz ihrer bunten Laubespracht,
Und von der Herbstnacht muß ich träumen,
Die weiß die Dächer überreift
Und von den Büschen, von den Bäumen,
Die letzten welken Blätter streift.
 
Es ist still – nur eine Meise
10 
Schlüpft auf dem alten Apfelbaum
11 
Durch das Gezweig und flüstert leise
12 
Und sträubt wie fröstelnd ihren Flaum.
13 
Kein Summen mehr von ems’gen Bienen;
14 
Kein Falter irrt, ein Spiel der Luft,
15 
Um Astern her und Georginen
16 
Und andre Blumen ohne Duft.
 
17 
Durch dürres Laub verfolgt der Rüde
18 
Im Wald des flücht’gen Wildes Spur.
19 
Das ist die Zeit, da legt sich müde
20 
Zurück zum Schlummer die Natur;
21 
Der Rede Fluß beginnt zu stocken,
22 
Die Lider schließt ein sanfter Druck
23 
Und ihren Händen, ihren Locken
24 
Entfällt der Blumen bunter Schmuck.
 
25 
So oft ich sonst in diesen Tagen
26 
Den Wald, mein grünes Reich, gesehn,
27 
Schien mir ein scheues, irres Klagen
28 
Durch seinen Säulensaal zu gehn,
29 
Und meinem Lauschen wollt’ es scheinen,
30 
Als höre man zu dieser Zeit
31 
Ein leises, unterdrücktes Weinen,
32 
Ein banges Schluchzen weit und breit.
 
33 
Ich habe dieses trübe Wähnen,
34 
In Trauer selber, nicht gescheut;
35 
Mir war so weh – von stummen Thränen
36 
War Auge mir und Wange feucht.
37 
Mir war, sah ich auf allen Wegen
38 
Im Wirbeln welkes Laub sich drehn,
39 
Als müßt’ ich still mich niederlegen,
40 
Um nimmer wieder aufzustehn.
 
41 
Auch dieser Herbst hat seine Schauer,
42 
Auch er ist wehmuthweckend still –
43 
Wie kommt es nur, dass keine Trauer
44 
In meiner Brust sich regen will?
45 
Was läßt dies Welken und Vergehen
46 
Nur diesmal unberührt den Sinn?
47 
Was ist mit mir, in mir geschehen,
48 
Daß ich so froh und muthig bin?
 
49 
Ich muß es vor der Welt verschweigen,
50 
Denn sie ist arg und falsch und schlecht –
51 
Du giebst mit einem leichten Neigen
52 
Des Hauptes deinem Freunde recht?
53 
Du weißt, es ward dem Friedelosen
54 
In dir der herrlichste Gewinn,
55 
Du nimmst des Gartens letzte Rosen
56 
Mit himmlisch-stillem Lächeln hin.
 
57 
Der Winter kommt und wir frohlocken,
58 
Und haben’s weislich überdacht,
59 
Denn tanzen in der Luft die Flocken,
60 
So währet länger ja die Nacht,
61 
Und muß nach reichem Liebesmahle
62 
Dein Freund hinaus in Nacht und Reif,
63 
So dämmert nicht im Ost der fahle,
64 
Der immer unwillkommne Streif.
 
65 
Es wird kein Hahnenkrähen schneiden
66 
Hinein in Kuß und Liebeswort,
67 
Wenn halbe Stunden lang wir scheiden,
68 
Es weckt kein: „Horch, nun mußt du fort!“
69 
Im Dunkel lenk’ ich heim die Schritte
70 
Und wenn vorbei der Wächter geht,
71 
So hat im Schnee die Spur der Tritte
72 
Der Wind bedächtig zugeweht.
 
73 
Du drohst mir scherzend und voll Güte:
74 
„Wo bleibt dein Vorsatz? halte ein!
75 
Es sollte diese Wunderblüthe
76 
Ja aller Welt verborgen sein!
77 
Nun giebst du selbst der argen, schlechten
78 
Die Fülle unsres Glückes kund?“ –
79 
Und einen Finger deiner Rechten
80 
Legst du auf deines Dichters Mund.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.3 KB)

Details zum Gedicht „Liebesfrühling im Herbst“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
472
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Liebesfrühling im Herbst“ stammt von Rudolf Lavant, einem deutschsprachigen Schriftsteller, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte und wirkte.

Der erste Eindruck des Gedichts ist, dass es auffällige Gegensätze in Bezug auf die Jahreszeiten und emotionale Zustände präsentiert. Der Herbst, traditionell eine Zeit des Verfalls und der Vergänglichkeit, wird hier als Bühne für einen neuen, frischen Beginn in der Liebe des lyrischen Ichs genutzt.

Im inhaltlichen Verlauf beschreibt das Gedicht zunächst die herbstliche Landschaft mit ihrem rauen Wetter, ihrer frühen Dunkelheit und ihrem welkenden Laub. Im Weiteren bemängelt das lyrische Ich die Stille der Natur und den Mangel an Leben. Es folgen Ausdrücke von Traurigkeit und Melancholie. Allerdings kippt im sechsten Abschnitt die Stimmung und das lyrische Ich berichtet von seiner unerwarteten Lebensfreude und seinem Mute, die in einem scheinbar widersprüchlichen Kontrast zur morbiden Herbstlandschaft stehen. Im weiteren Verlauf offenbart das lyrische Ich, dass seine neue Lebensfreude und sein Frohmut auf eine neue Liebe zurückzuführen sind. Abschließend freut sich das lyrische Ich auf die bevorstehenden Wintertage und die romantischen Nächte, die es mit seiner Geliebten verbringen wird.

In Form und Sprache ist das Gedicht in traditionellem Stil verfasst. Mit seinen zehn gleich aufgebauten Strophen, die jeweils acht Verse enthalten, hält das Gedicht die klassische Struktur ein. Die Sprache von Lavant ist eher formell und hochgestochen, was die gefühlvolle und sentimentale Natur des Textes unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Liebesfrühling im Herbst“ ein Gedicht ist, das die zwei widersprüchlichen Themen der Vergänglichkeit des Herbstes und der Frische einer neuen Liebe kunstvoll miteinander verwebt. Es lädt den Leser dazu ein, die Schönheit sowohl in den melancholischen als auch in den freudvollen Aspekten des Lebens zu sehen.

Weitere Informationen

Rudolf Lavant ist der Autor des Gedichtes „Liebesfrühling im Herbst“. Lavant wurde im Jahr 1844 in Leipzig geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1893. In Stuttgart ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 472 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 80 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Rudolf Lavant sind „An Herrn Crispi“, „An das Jahr“ und „An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz“. Zum Autor des Gedichtes „Liebesfrühling im Herbst“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.